Im Gegensatz zu Tools wie Symantec Ghost oder g4u [1] schiebt FAI [2]
nicht einfach ein Festplattenimage auf den Rechner. Stattdessen führt
es eine vollständige, gescriptete Installation von Debian aus. Dies hat
den Vorteil, dass der Administrator einfach verschiedenste
Rechnerkonfigurationen bedienen kann.
FAI benötigt zwar viel
Einarbeitungszeit, erspart dann aber viel langweilige und zeitraubende
Arbeit.
Die Installation läuft folgendermaßen ab: Zuerst muss auf einem Rechner
FAI installiert werden, der dann als Server dient. Die zu installierenden
Rechner booten über das Netzwerk oder eine Diskette ein
Installations-Linux, das komplett im RAM läuft. Über DHCP bekommen die
Rechner dann den Installationsserver mitgeteilt. Im Anschluss läuft die
gescriptete Installation ab, die meistens innerhalb weniger Minuten
beendet ist.
Der komplette Installationsablauf kann durch eigene
Skripte angepasst und erweitert werden. Für verschiedene
Rechnerkonfigurationen können Sie 'Klassen' erstellen, die eine
angepasste Installation erlauben. FAI macht dadurch auch die
Installation eines Beowulf-Clusters einfacher.
Kommentare aus der Praxis liefern die Feedbackmails von kleinen und
großen Firmen und Organisationen, denen FAI augenscheinlich viel Arbeit
erspart [3].
Meldung
FAI - vollautomatische skriptgesteuerte Debian-Installation
Wenn Sie einen großen Rechnerpool administrieren müssen, sind Sie froh
über ein Tool, das Ihnen das lästige Installieren des Betriebssystems
erspart. Die Fully Automatic Installation (FAI) installiert Ihnen ein
Debian-Linux flexibel über das LAN.
![]() |
Schnelles Debian-Rollout mit FAI
|
Weitere Infos:
[1] it-administrator.de/aktuell/13163.html
[2] informatik.uni-koeln.de/fai/
[3] informatik.uni-koeln.de/fai/user.html
Tipps & Tools
Download der Woche: SoundVolumeView [25.04.2018]

Gerade wenn an einem PC mehrere Lautsprecher angeschlossen sind, ist der Windows-eigene Lautstärkemixer nicht immer das übersichtlichste Tool. Dies gilt vor allem für den Fall, dass Sie nur die Audioausgabe einer bestimmten Anwendung regeln oder stummschalten wollen. Mit dem von NirSoft entwickelten Werkzeug 'SoundVolumeView' kehrt hier mehr Übersicht ein, denn die Software zeigt Ihnen detaillierte Informationen zu den auf dem System installierten Soundgeräten an. [mehr]
Viele Gewinne bei Leserbefragung [24.04.2018]

Ihre Meinung zählt für IT-Administrator mehr als alles andere, denn an Ihren Bedürfnissen als Administrator richten wir unser Heft jeden Monat aus. Daher führen wir 2018 wieder eine Leserbefragung durch. In diesem Jahr interessiert uns vor allem die Frage, ob und inwieweit Sie in Managementaufgaben eingebunden sind und beispielsweise Projekte verantworten oder für die IT-Budgetplanung zuständig sind. Unter allen, die bis zum 27. April teilnehmen, verlosen wir wertvolle Preise. [mehr]