Anonymisierung

Das ist der Eintrag dazu aus unserem IT-Kommunikationslexikon:

Im Sinne des BDSG ist die Anonymisierung das Verändern personenbezogener Daten derart, dass die Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse nicht mehr oder nur mit einem unverhältnismäßig großen Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person zugeordnet werden können. Der Umgang mit anonymisierten personenbezogenen Daten ist jederzeit möglich und nicht an die strengen Verwendungsvoraussetzungen des BDSG geknüpft.

Anonymisierte Daten können von Anfang an anonymisiert sein. Möglich ist es jedoch auch, rechtmäßig erhobene, personenbezogen Daten nachträglich zu anonymisieren. Dies kann geschehen, indem die personenbezogenen Daten derart verändert werden, dass die Daten nachträglich nicht mehr oder nur mit unverhältnismäßig großem Aufwand der betroffenen Person zugeordnet werden können. Es genügt also eine faktische Anonymisierung und es kommt nicht darauf an, dass es schlechthin überhaupt nicht mehr möglich ist, die Daten dem Betroffenen wieder zuzuordnen. Dabei genügt es aber nicht, nur den Namen und weitere identifizierende Merkmale von bestimmten Eigenschaften lediglich abzulösen, wenn durch ein Ordnungsmerkmal die Zuordnung durch Verknüpfen der abgetrennten Daten leicht wieder herstellbar ist (Pseudonymisierung).

Aktuelle Beiträge

Ransomware Marke Eigenbau

Ransomware-as-a-Service ist seit einem Jahrzehnt ein lukratives Geschäft und fest in den Händen professionell organisierter Gruppen. Doch jetzt können Kriminelle, die keine Lust auf die teuren Bausätze haben, auf eine schnell zusammengeschusterte Ramsch-Ransomware ausweichen. Sophos hat die sogenannte "Junk Gun"-Ransomware und ihre Bedeutung für den Malware-Markt untersucht.

Richtig auf NIS-2 vorbereiten

Bis zum 17. Oktober 2024 müssen zahlreiche Unternehmen ihre Informations- und Cybersicherheitsstrategien anpassen. Dazu gehören regelmäßige Penetrationstests und Meldesysteme für Cybervorfälle. Außerdem sind umfassende Risikobewertungen erforderlich. Die NIS-2-Richtlinie stellt Unternehmen vor Herausforderungen, bietet aber auch Chancen. Sie kann Organisationen sicherer und widerstandsfähiger machen.