Extensible Authentication Protocol

Das ist der Eintrag dazu aus unserem IT-Kommunikationslexikon:

Das Extensible Authentication Protocol (EAP) ist ein Rahmenwerk zur Authentifizierung von Clients. Es wurde im RFC 3748 definiert und durch den RFC 5247 aktualisiert. Ursprünglich wurde es für den Einsatz mit PPP entwickelt. Es kann zur Nutzerverwaltung auf RADIUS-Server zurückgreifen. Heute wird es auch innerhalb von WPA für WLAN-Installationen und sogar mittels EAPOL für die Authentifizierung von LAN-Teilnehmern eingesetzt.

Als Rahmenwerk ist EAP selbst kein Authentifizierungsmechanismus, es verfügt nur über wenige generelle Funktionen und die Fähigkeit zum Aushandeln von Authentifizierungsmechanismen. Solche konkreten Authetifizierungsmechanismen werden EAP-Methoden genannt. Es gab 2009 schon mehr als 40 davon, die in RFCs beschrieben waren, sowie zahlreiche weitere herstellerspezifische Varianten.

Siehe auch:
EAP-AKA
EAP-FAST
EAP-GTC
EAP-IKEv2
EAP-MD5
EAP-MSCHAPv2
EAP-PSK
EAP-SIM
EAP-TLS
EAP-TTLS
PEAP
LEAP

Aktuelle Beiträge

Ransomware Marke Eigenbau

Ransomware-as-a-Service ist seit einem Jahrzehnt ein lukratives Geschäft und fest in den Händen professionell organisierter Gruppen. Doch jetzt können Kriminelle, die keine Lust auf die teuren Bausätze haben, auf eine schnell zusammengeschusterte Ramsch-Ransomware ausweichen. Sophos hat die sogenannte "Junk Gun"-Ransomware und ihre Bedeutung für den Malware-Markt untersucht.

Richtig auf NIS-2 vorbereiten

Bis zum 17. Oktober 2024 müssen zahlreiche Unternehmen ihre Informations- und Cybersicherheitsstrategien anpassen. Dazu gehören regelmäßige Penetrationstests und Meldesysteme für Cybervorfälle. Außerdem sind umfassende Risikobewertungen erforderlich. Die NIS-2-Richtlinie stellt Unternehmen vor Herausforderungen, bietet aber auch Chancen. Sie kann Organisationen sicherer und widerstandsfähiger machen.