QR-Code

Das ist der Eintrag dazu aus unserem IT-Kommunikationslexikon:

Der QR-Code ist ein zweidimensionaler Code, der von der japanischen Firma Denso Wave im Jahr 1994 entwickelt wurde. QR steht für Quick Response, also schnelle Antwort. Der QR-Code wurde ursprünglich zur Markierung von Baugruppen und Komponenten für die Logistik in der Automobilproduktion des Toyota-Konzerns entwickelt. Der QR-Code besteht aus einer quadratischen Matrix aus schwarzen und weißen Quadraten, welche die kodierten Daten binär darstellen. Eine spezielle Markierung in drei der vier Ecken des Quadrats gibt die Orientierung vor. Die Daten im QR-Code sind durch einen fehlerkorrigierenden Code geschützt.

Es gibt mehrere Standards wie ISO/IEC 18004:2006, welche die Kodierung von QR-Codes beschreiben. Abseits der offiziellen Standards hat NTT DoCoMo De-facto-Standards für die Kodierung von URLs, Kontaktinformationen (vCards), SMS und weiteren Datentypen definiert.

Ganz neue Einsatzgebiete ergeben sich durch die Verbreitung von Smartphones, welche die QR-Codes mit ihren Kameras aufnehmen und durch eine Reader-App dekodieren können. Auf immer mehr Plakaten oder in Zeitschriften sieht man QR-Codes gedruckt, die für die Verwendung mit Smartphones gedacht sind. Sie erhalten meist URLs zu Webseiten, welche die Smartphones über ihren mobilen Internetzugang aufrufen können. So können zusätzliche Informationen bereitgestellt werden oder es wird gleich in einen Online-Shop verzweigt, welcher das beworbene Produkt zum Kauf anbietet.

Einen Fehler haben QR-Codes. Durch die Herkunft aus der japanischen Logistik resultiert, dass sich nur ASCII-Zeichen und Kanji-Zeichen kodieren lassen. Andere Kodierungen sind nicht möglich und führen zu Fehlern.

Aktuelle Beiträge

Ransomware Marke Eigenbau

Ransomware-as-a-Service ist seit einem Jahrzehnt ein lukratives Geschäft und fest in den Händen professionell organisierter Gruppen. Doch jetzt können Kriminelle, die keine Lust auf die teuren Bausätze haben, auf eine schnell zusammengeschusterte Ramsch-Ransomware ausweichen. Sophos hat die sogenannte "Junk Gun"-Ransomware und ihre Bedeutung für den Malware-Markt untersucht.

Richtig auf NIS-2 vorbereiten

Bis zum 17. Oktober 2024 müssen zahlreiche Unternehmen ihre Informations- und Cybersicherheitsstrategien anpassen. Dazu gehören regelmäßige Penetrationstests und Meldesysteme für Cybervorfälle. Außerdem sind umfassende Risikobewertungen erforderlich. Die NIS-2-Richtlinie stellt Unternehmen vor Herausforderungen, bietet aber auch Chancen. Sie kann Organisationen sicherer und widerstandsfähiger machen.