Router

Das ist der Eintrag dazu aus unserem IT-Kommunikationslexikon:

Geräte, das unterschiedliche Netze auf der Ebene 3 des ISO/OSI-Modells verbindet. Router sind nicht protokolltransparent, sondern müssen in der Lage sein, alle verwendeten Informationsblöcke zu erkennen. Die logischen Adressen in einem Netzwerk werden vom Router ausgewertet. Damit werden Routing-Tabellen angelegt, um den optimalen Weg (Route) vom Sender zum Empfänger zu finden. Um die Routing-Tabellen auf dem Laufenden zu halten, tauschen die Router untereinander Informationen mit Hilfe von Routing-Protokollen aus (z.B. OSPF, RIP).

Moderne Router sind heute in der Regel Multiprotokollrouter. Das heißt, dass an sie unterschiedlichste LAN- und WAN-Netzwerke angeschlossen werden können, deren Vermittlungsprotokolle sie verstehen und ineinander umsetzen können.

Neben der reinen Wegwahl haben viele Router heute auch die Fähigkeit, die PDUs höherer Protokollschichten auswerten zu können. Dadurch können Firewall-Funktionalitäten realisiert werden, indem über ACLs genau konfiguriert wird, welche Rechner mit welchen Protokollen über den Router kommunizieren dürfen. Im Rahmen von QoS-Konzepten sind auch Überlaststeuerung, Traffic Shaping und Label Switching zum Funktionsumfang von Routern hinzugekommen.

MRouter werden Router für Multicast-Protokolle genannt.

Siehe auch:
Content-Router
Label Switching Router
MSPP
Routing-Switch

Aktuelle Beiträge

Microsoft: RSA 1024 Bit künftig nicht mehr gültig

Windows wird in absehbarer Zeit keine Zertifikate mehr unterstützen, die RSA-Schlüssel mit einer Länge von weniger als 2048 Bit verwenden. Mit dieser Entscheidung folgt Microsoft den Internetstandards und den Vorgaben von Regulierungsbehörden, die bereits im Jahr 2013 die Verwendung von 1024-Bit-Schlüsseln untersagten und ausdrücklich empfahlen, dass RSA-Schlüssel eine Länge von 2048 Bit oder mehr aufweisen sollten.

Nachhaltige Energieversorgung für Gewerbeimmobilien

Die Zusammenarbeit zwischen Voltfang, einem Entwickler von Energiespeichern in Europa, und dem Bauunternehmen Goldbeck soll den Weg für den Einsatz wiederverwendeter Batterien aus Elektrofahrzeugen in der Energieversorgung von Gewerbeimmobilien bereiten. Ein Pilotprojekt mit einem 200-kWh-Energiegroßspeicher von Voltfang kombiniert mit Energiemanagementsystemen und Solaranlagen sowie Wärmepumpen dient als Ausgangspunkt.