Im Test: Privacy-freundliche E-Mail-Anbieter

Lesezeit
1 Minute
Bis jetzt gelesen

Im Test: Privacy-freundliche E-Mail-Anbieter

30.01.2017 - 00:00
Veröffentlicht in:
Gerade für kleinere Firmen lohnt es sich nicht, einen eigenen Mailserver lokal zu betreiben. Auch benötigen die Mitarbeiter immer flexiblere Zugriffsmöglichkeiten auf ihre E-Mails, Termine oder gemeinsame Dateien, etwa von unterwegs. Schnell drängen sich da die Angebote großer Mailprovider auf. Unternehmen, die großen Wert auf Vertraulichkeit und Sicherheit legen, sollten jedoch besser zu Privacy-freundlichen Anbietern greifen. IT-Administrator hat die drei Provider Kolab Now, mailbox.org und Mailfence unter die Lupe genommen.
In unserem Vergleichstest haben wir uns drei Anbieter näher angeschaut. Alle bieten E-Mail-Schutz an, haben zudem für sich jeweils unterschiedliche Vorteile. Mit Kolab Now ist bei uns ein Schweizer Provider im Test, der Tarife zugeschnitten auf Unternehmenskunden anbietet. Auch mailbox.org fokussiert sich mit einem Tarif auf Unternehmenskunden und hat ein Groupware-Hosting im Angebot. Der Betreiber von Mailfence kommt aus Belgien und stellt einzelne Postfächer zur Verfügung ohne einen speziellen Fokus auf Unternehmen.


Fazit
Bei der Wahl eines Privacy-freundlichen E-Mail-Providers geht es vor allem darum, die elektronische Kommunikation so sicher wie möglich durchzuführen. Ferner gehört für uns dazu, dass die Daten in einem besonderen Umfang geschützt gespeichert sind. Aber auch die Möglichkeit, den Transportweg soweit wie möglich abzusichern, ist Pflicht. Alle von uns getesteten Anbieter bieten das Mindestmaß an Sicherheit. Die Nutzung von DANE, das Ausblenden der IP-Adresse und des Clients im E-Mail-Header gehören zum Standard.

Sehr gut gefallen hat uns, dass mailbox.org zusätzlich die individuelle Verschlüsselung der Inbox ermöglicht. Dadurch ist sichergestellt, dass die auf dem Server gelagerten Daten von keinem Dritten einsehbar sind. Bei Kolab Now vermissten wir die Unterstützung von PGP, was bei Mailfence besonders gut gelöst ist. Alle Anbieter unterstützen auch eine oder mehrere eigene Domains, was ein K.O.-Kriterium für den Einsatz bei Unternehmen ist. Die Teamarbeit ist bei allen gegeben, wobei uns die Umsetzung und der Leistungsumfang bei mailbox.org am besten gefallen hat.

Alle Anbieter unterstützen in den getesteten Tarifen POP3, IMAP und Active Sync. Dadurch ist die Wahl des E-Mail-Clients uneingeschränkt möglich. Auf Android und iOS haben wir die Konten genauso gut verbunden wie mit Outlook. Dadurch können die Benutzer in ihren gewohnten Arbeitsumgebungen bleiben. Lediglich eine Art "Umzugsservice", um bestehende Accounts möglichst automatisch zu migrieren, hat uns gefehlt.

Am Ende ist es eine grundlegende Entscheidung, ob ein Unternehmen auf Angebote von E-Mail-Providern zurückgreift. In dem Fall ist einer der von uns vorgestellten Privacy-freundlichen Anbieter jedem regulären Provider – vor allen den kostenfreien – vorzuziehen.


 
Den kompletten Test finden Sie in Ausgabe 02/2017 ab Seite 12.




dr/ln/Sandro Lucifora

Ähnliche Beiträge

Mehr Datensicherheit durch ganzheitliche Plattformen

Die Folgen von Cyberangriffen sind für Unternehmen verheerend. Dies gilt vor allem für Attacken auf hybride IT-Umgebungen, die Datenverluste auf mehreren Plattformen zur Folge haben. Deshalb lohnt es sich, auf ganzheitliche Werkzeuge für eine sichere Kommunikation und Datenübertragung zu setzen. Welchen maßgeblichen Beitrag Produktivitätsplattformen in den Bereichen Verwaltung, Kosteneffizienz und Reaktionsschnelligkeit leisten, erklärt unser Artikel.

Sicherheit bei Videokonferenz-Systemen

Admins und Anwender sorgen sich zurecht um den Schutz ihrer Daten. Wie gut sind etwa die Inhalte von Onlinekommunikation vor Mithören und Cyberattacken geschützt? Viele Unternehmen haben erkannt, dass Abkommen in Bezug auf die Datenübertragung in ein Drittland wie die USA aufgrund der dortigen Rechtslage problematisch sind. Neben den gesetzlichen Rahmenbedingungen geht der Artikel auf mögliche Sicherheitslecks in Videokonferenz-Systemen ein und erklärt, warum eine echte Ende-zu-Ende-Verschlüsselung so wichtig ist.