Im Test: Checkmk 2.0

Lesezeit
1 Minute
Bis jetzt gelesen

Im Test: Checkmk 2.0

26.07.2021 - 00:00
Veröffentlicht in:
Wie viele Open-Source-Werkzeuge krankte auch Checkmk lange Zeit an einer antiquierten Benutzerführung. Hier setzt die neue Version 2.0 an, indem sie das Erstellen und die Arbeit mit Dashboards deutlich vereinfacht. Am Monitoring auf Basis von Nagios hat sich indes wenig getan, doch in der von uns getesteten Enterprise-Edition bieten die vom Anbieter tribe29 selbst entwickelten Monitoringagenten ein deutliches Plus an Flexibilität.
Mit dem Release von Checkmk 2.0 hat tribe29 sein Nagios-basiertes Werkzeug einer weitreichenden Runderneuerung unterzogen. Der Fokus lag auf der Modernisierung des Dashboards, doch auch die Überwachung von Container- und Cloudumgebungen und die Automatisierungsfunktionen haben deutlich zugelegt. Administratoren profitieren außerdem von verbesserten Visualisierungsmöglichkeiten und der Aufwertung der Programmierschnittstellen.

Neuerungen im Überblick
Da Checkmk 2.0 sehr viele Änderungen gegenüber seinen Vorgängern mitbringt, wollen wir die neuen Features zunächst im Überblick betrachten: In der neu gestalteten Benutzeroberfläche haben Entwickler auch die Navigation und die Dashboard-Erstellung vereinfacht. So lassen sich neben den Haupt-Dashboards weitere aufgabenspezifische Dashboards anlegen. Das ergibt insbesondere bei verteilten Umgebungen Sinn, weil sich beispielsweise Site- oder Service-Daten bündeln lassen. Auch stehen verschiedene neue Dashboard-Elemente wie die Messgeräteansicht zur Verfügung. Eine weitere praktische Funktion: Mit Hilfe von dynamischen Filtern können Sie eigene Dashboard-Vorlagen generieren, die auf Grundlage von spezifischen Filterkriterien die Darstellung auf einen speziellen Service-Typ beschränken.

Neben den rein optischen Verbesserungen verbirgt sich unter der Haube eine Fülle interessanter Details. So baut Checkmk 2.0 insbesondere die Prometheus-Integration aus und integriert nunmehr mit cAdvisor, Node_exporter und kube-state-metrics alle wichtigen Prometheus-Exporter. Beim Cloudmonitoring wurde die Überwachung von ELB, EC2 und RDS verbessert und das Monitoring um AWS-Services wie Glacier, DynamoDB und die Web Application Firewall erweitert. Auch die Microsoft-Azure-Cloud lässt sich mit Checkmk überwachen: Hier ist das Monitoring des Dienstes Active Directory Connect möglich.

Fazit
Die Frischzellenkur, die die Checkmk-Entwickler ihrer Monitoringumgebung verpasst haben, war überfällig und hat der Software sehr gutgetan. Im Test zeigte sich, dass sich dank der Runderneuerung der Benutzeroberfläche das gesamte Handling vereinfacht. Die verschiedenen Detailverbesserungen krönen dabei ein rundum gelungenes Produkt. Auch preislich bewegt sich Checkmk 2.0 in einem Segment, das sich kleine und mittlere Unternehmen leisten können. Ein Umstieg lohnt definitiv.

Den kompletten Test finden Sie in Ausgabe 08/2021 ab Seite 24.




jp/ln/Dr. Holger Reibold

Ähnliche Beiträge

Netzwerkverwaltung an der Medizinischen Universität Wien

Die IT-Abteilung der Medizinischen Universität Wien betreibt das Netzwerk der Universität, wozu die Betreuung von rund 10.000 Anschlüssen sowie Hunderten Endgeräten und Servern gehört. Für diese Aufgabe wurde eine neue Informations- und Planungssoftware für Kabelmanagement und Netzwerkdokumentation implementiert. Das neue Werkzeug ist flexibel, skalierbar und deckt die steigenden Sicherheitsanforderungen voll ab.

Zero-Touch-Provisionierung von aktiven Netzwerkkomponenten (3)

Zero-Touch-Provisionierungsprozesse sind im Rollout von Client-PCs und Servern bereits lange Zeit Standard. Im Gegensatz dazu kommen diese Prozesse bei aktiven Netzwerkkomponenten wie Routern und Switches nur selten zum Einsatz. Im dritten und letzten Teil gehen wir auf weitere Varianten ein, etwa die ZTP-Provisionierung ohne proprietären Server, die Boot-Loader-Variante iPXE oder das alte Verfahren AutoInstall.

Zero-Touch-Provisionierung von aktiven Netzwerkkomponenten (2)

Zero-Touch-Provisionierungsprozesse sind im Rollout von Client-PCs und Servern bereits lange Zeit Standard. Im Gegensatz dazu kommen diese Prozesse bei aktiven Netzwerkkomponenten wie Routern und Switches nur selten zum Einsatz. Im zweiten Teil der Workshopserie schildern wir den proprietären Cisco-Ansatz "Network-Plug-and-Play", der über eine GUI erfolgt und bei dem sich die ausgerollten Komponenten an die Gegebenheiten im Netzwerk anpassen lassen.