Android erhält Echtzeitschutz gegen Bedrohungen

Lesezeit
weniger als
1 Minute
Bis jetzt gelesen

Android erhält Echtzeitschutz gegen Bedrohungen

15.11.2024 - 08:55
Veröffentlicht in:

Angriffe durch Cyberkriminelle auf Android-Nutzer werden immer raffinierter. Google führt angesichts dessen neue Sicherheitsfunktionen für Android-Geräte ein. Im Fokus stehen zwei Funktionen: Die Echtzeit-Bedrohungserkennung durch Google Play Protect sowie eine KI-gestützte Betrugserkennungsfunktion für Anrufe.

Die neue Version von Google Play Protect analysiert das Verhalten von Apps in Bezug auf Berechtigungen und Interaktionen mit anderen Anwendungen. Bei Erkennung schädlicher Apps erfolgt eine sofortige Benachrichtigung. Zunächst konzentriert sich die Erkennung auf Stalkerware, die ohne Einwilligung persönliche Daten sammeln könnte.

Die neue Betrugserkennungsfunktion für Telefonanrufe nutzt künstliche Intelligenz, um verdächtige Gesprächsmuster zu identifizieren. Das System verarbeitet Anrufe in Echtzeit und warnt Nutzer, wenn typische Betrugsmerkmale erkannt werden. Die Verarbeitung erfolgt dabei ausschließlich auf dem Gerät selbst – Audiodaten oder Transkriptionen würden weder gespeichert noch an Server übertragen. Die Funktion sei standardmäßig deaktiviert und könne von Nutzern bei Bedarf aktiviert werden.

Die neuen Sicherheitsfunktionen sollen laut Google zunächst auf Pixel-Smartphones ab der sechsten Generation verfügbar sein. Die Betrugserkennungsfunktion wird vorerst nur für englischsprachige Nutzer in den USA in der öffentlichen Beta-Version der Google Telefon-App bereitgestellt. Auf dem Pixel 9 kommt dabei das KI-Modell Gemini Nano zum Einsatz, während ältere Pixel-Geräte andere maschinelle Lernmodelle nutzen. Eine Ausweitung auf weitere Android-Geräte ist für die kommenden Monate geplant.

Ähnliche Beiträge

Sicher klicken

Any.Run hat mit Safebrowsing ein neues Tool vorgestellt, das Nutzern einen sicheren Weg bietet, verdächtige URLs in einer isolierten Cloudumgebung zu untersuchen. Der Dienst ermöglicht es, potenziell gefährliche Websites in einem virtuellen Browser zu öffnen und deren Inhalte interaktiv zu prüfen, ohne das lokale System zu gefährden.