Navigieren nach Zahlen

Lesezeit
weniger als
1 Minute
Bis jetzt gelesen

Navigieren nach Zahlen

21.02.2025 - 07:00
Veröffentlicht in:

Den meisten Internetsurfern ist bekannt, dass sie mit der richtigen Tastenkombination im Browser zum nächsten geöffneten Tab und auch wieder zurück springen können. Vielen Nutzern ist hingegen neu, dass sich die einzelnen Reiter ganz unabhängig vom verwendeten Browser auch direkt anspringen lassen.

Nicht neu ist für die meisten Anwenderm, dass Sie mit der Tastenkombination "Ctrl+Tab" zum nächsten im Browser geöffneten Reiter wechseln können. Zurück geht es dann mit dem Shortcut "Ctrl+Shift+Tab". Was sich hingegen noch nicht bei jedem Websurfer herumgesprochen hat: Die Control-Taste lässt sich auch zum direkten Anspringen eines Tabs nutzen, und zwar mit "Ctrl+<Ziffer>". Die Tastenkombination "Ctrl+3" bringt also etwa den dritten geöffneten Reiter in den Vordergrund. Besonders praktisch: Der Shortcut funktioniert auf allen gängigen Browsern, also etwa Chrome, Firefox und Edge.

Ähnliche Beiträge

Explorer beim Start direkt im Download-Ordner öffnen

Viele professionelle Anwender sind mit der Ansicht "Schnellzugriff" oder "Dieser PC", die beim Öffnen des Datei-Explorers mit "Windows+E" erscheint, nicht wirklich zufrieden. Besonders für Admins liegen wichtige Tools, Installationsdateien oder Logs häufig im Download-Ordner. Eine direkte Umleitung dorthin ist über einen kleinen Trick möglich – ganz ohne Registry-Eingriff.

Smarter suchen

Die Windows-Suchfunktion kann durch ihre kontinuierliche Hintergrundindizierung die Systemleistung spürbar beeinträchtigen. Der Zeitgewinn bei der eigentlichen Suche steht dabei häufig in keinem angemessenen Verhältnis zu den Performance-Einbußen. Mit wenigen gezielten Anpassungen lässt sich die Indizierung jedoch optimieren oder bei Bedarf vollständig deaktivieren.

Flotter E-Mails schreiben

Schnellbausteine sind eine praktische Funktion in Microsoft Outlook, die es ermöglicht, häufig verwendete Textpassagen, Formatierungen oder Grafiken zu speichern und dieser jederzeit in E-Mails einzufügen. Sich wiederholende Inhalte müssen so nicht immer neu getippt werden. Die Bausteine lassen sich bei Bedarf in themenspezifischen Katalogen speichern und mit Vorlagen verteilen, sodass auch andere Personen die Inhalte verwenden können.