Cyberkriminalität kartografiert

Lesezeit
weniger als
1 Minute
Bis jetzt gelesen

Cyberkriminalität kartografiert

24.10.2024 - 13:43
Veröffentlicht in:

Ein neues Feature namens "Threat Landscape" erweitert das Threat-Intelligence-Portal von Kaspersky um eine Echtzeitübersicht von Cyberbedrohungen. Die Funktion sammelt über die MITRE-ATT&CK-Methodik Daten zu Bedrohungen und Angreifern, die gezielt bestimmte Branchen und Regionen ins Visier nehmen.

Laut einer Studie der Enterprise Strategy Group gibt jedes vierte Unternehmen an, dass die schnelle Reaktion auf aktuelle Cyberbedrohungen höchste Priorität hat. Die Threat Landscape von Kaspersky soll es Sicherheitsteams nun ermöglichen, eine Heatmap basierend auf dem MITRE-ATT&CK-Framework zu erstellen und detaillierte Berichte zu potenziellen Angriffsmethoden abzurufen. Nutzer können dabei verschiedene Filter wie geografische Regionen, Branchen, Plattformen und Angreiferprofile anwenden, um ihre spezifische Bedrohungslandschaft zu analysieren.

Die Datensammlung erfolge in Echtzeit durch verschiedene technische Systeme, darunter Webcrawler, Bot-Farmen, Spamfallen und Honeypots. Zusätzlich würden Informationen aus dem Security Network, passiven DNS-Systemen sowie offenen und Dark-Web-Quellen ausgewertet. Die gesammelten Daten durchlaufen laut Kaspersky automatische Analysesysteme wie Sandbox und Threat Attribution Engine, um Profile von Angreifern und deren Techniken zu erstellen.

Ähnliche Beiträge

Bitdefender mit neuem Endpunktsicherheitstool

Bitdefender präsentiert mit GravityZone PHASR ein neues Werkzeug zur Endpunktsicherheit. Die Neuvorstellung passt Sicherheitskonfigurationen dynamisch und benutzerzentriert an, um Angriffsflächen zu minimieren und Risiken zu reduzieren. Sie analysiert kontinuierlich das Verhalten einzelner User, etwa beim Nutzen von Anwendungen und beim Zugriff auf Ressourcen, und beschränkt automatisch den Zugriff auf nicht benötigte Tools und Rechte.

Code mit Beigeschmack – wenn Passwörter im Repo landen

Zugangsdaten überall – und oft frei im Netz: Der neue Secrets Sprawl-Report von GitGuardian zeigt, wie gravierend das Problem hartercodierter Zugangsdaten in Entwicklerumgebungen weiterhin ist – und wo es sich sogar verschärft. Trotz moderner Schutzmechanismen geraten Millionen Credentials jedes Jahr in die Öffentlichkeit.