Deutlicher DDoS-Anstieg

Lesezeit
weniger als
1 Minute
Bis jetzt gelesen

Deutlicher DDoS-Anstieg

15.07.2024 - 14:30
Veröffentlicht in:

Der Cybersicherheitsanbieter Cloudflare verzeichnete im zweiten Quartal 2024 einen Anstieg der DDoS-Angriffe (Distributed Denial of Service) um 20 Prozent im Jahresvergleich. Insgesamt wehrte das Unternehmen im ersten Halbjahr 8,5 Millionen Angriffe ab.

Die Komplexität der Angriffe nahm deutlich zu. Cloudflares automatisierte Abwehrsysteme generierten demnach zehnmal mehr Fingerprints als üblich, um die zunehmend raffinierten und randomisierten Attacken abzuwehren.

China war laut dem Bericht das am häufigsten angegriffene Land, gefolgt von der Türkei und Singapur. Die Branche für Informationstechnologie und Dienste war am stärksten betroffen.

Etwa 12 Prozent der angegriffenen Cloudflare-Kunden berichteten von Erpressungsversuchen im Zusammenhang mit den DDoS-Attacken. Von den Kunden, die den Ursprung der Angriffe zu kennen glaubten, gaben 59 Prozent Konkurrenten als Verursacher an, während 17 Prozent staatliche oder staatlich gesponserte Akteure vermuteten.

Die Mehrheit der Angriffe (57 Prozent der HTTP-DDoS-Angriffe und 88 Prozent der Netzwerk-DDoS-Angriffe) dauerte weniger als 10 Minuten. Allerdings hielten etwa ein Viertel der HTTP-DDoS-Angriffe länger als eine Stunde an.

Cloudflare betont die Notwendigkeit automatisierter Abwehrsysteme angesichts der kurzen Dauer vieler Angriffe und der zunehmenden Raffinesse der Angreifer, die möglicherweise durch den Einsatz von KI-Tools begünstigt wird.

Ähnliche Beiträge

Digitale Sturmflut

Die Zahl der DDoS-Attacken ist im dritten Quartal 2024 drastisch gestiegen. Wie aus dem aktuellen Bedrohungsbericht von Cloudflare hervorgeht, wurden fast sechs Millionen Angriffe registriert – ein Anstieg um 49 Prozent gegenüber dem Vorquartal und 55 Prozent im Jahresvergleich.
Personalausweis für Maschinen Lars Nitsch Di., 15.04.2025 - 11:11
CyberArk hat mit "Secure Workload Access" eine neue Sicherheitsplattform für maschinelle Identitäten vorgestellt. Die Technologie adressiert die Komplexität von Identitäten in modernen Cloudarchitekturen und soll Schutz über den gesamten Lebenszyklus bieten – von der Erstellung über Governance bis hin zur automatisierten Rotation und Erneuerung.