1 Minute
Deutsche Unternehmen im Visier: Über 1100 Cyberangriffe pro Woche
Laut einer aktuellen Analyse von Check Point Software werden deutsche Unternehmen durchschnittlich 1177-Mal pro Woche digital angegriffen. Die Daten zeigen, dass 63 Prozent der schädlichen Dateien über das Internet verbreitet wurden und rund 70 Prozent der Firmen mit sogenannten "Information Disclosure"-Angriffen konfrontiert waren, bei denen vertrauliche Informationen abgegriffen werden.
Im Zeitalter der KI entwickeln sich die Bedrohungen rasant weiter. Fast die Hälfte der von Check Point befragten Unternehmen sieht in KI-gestützten Cyberangriffen ihre größte Sorge. Zu den wichtigsten Bedrohungstrends zählen staatlich gelenkte Cyberattacken, Ransomware-Angriffe mit Fokus auf Datenlecks statt Verschlüsselung sowie ein starker Anstieg von Infostealer-Malware um 58 Prozent. Besonders Edge-Geräte und Cloud-Umgebungen geraten zunehmend ins Visier von Angreifern.
In Deutschland dominieren fünf Schadsoftware-Familien das Bedrohungsgeschehen: Formbook (16,5 Prozent) und SnakeKeylogger (15,3 Prozent) führen die Liste an, gefolgt von Remcos (2,6 Prozent), FakeUpdates (2,3 Prozent) und Androxgh0st (2,0 Prozent). Diese Programme zielen darauf ab, Anmeldedaten zu stehlen, Tastatureingaben aufzuzeichnen oder als getarnte Updates weitere Schadsoftware nachzuladen.
Experten beobachten seit etwa zwei Jahren einen deutlichen Anstieg von Phishing-Versuchen und immer raffiniertere Social-Engineering-Taktiken. Besonders beunruhigend ist der Trend zu Schadsoftware, die nicht nur Sicherheitslösungen umgeht, sondern diese auch gezielt ausschaltet. Trotz gesetzlicher Anforderungen wie NIS2 haben viele Entscheider die Bedrohungslage offenbar noch nicht vollständig erkannt.
Cybersicherheitsexperten fordern ein Umdenken: Informationssicherheit dürfe nicht länger nur als IT-Problem betrachtet werden. Stattdessen müssten Sicherheitsverantwortliche mehr Gehör finden und die nötigen Budgets und Ressourcen erhalten, um grundlegende Schutzmaßnahmen umzusetzen. Die Cyberangriffe auf deutsche Unternehmen werden von einer Mischung aus kriminellen und staatlichen Akteuren durchgeführt, wobei sich die Taktiken durch KI-Einsatz zunehmend verfeinern.