Einstieg in Kali Linux

Lesezeit
1 Minute
Bis jetzt gelesen

Einstieg in Kali Linux

01.03.2024 - 07:00
Veröffentlicht in:
 
Einstieg in Kali-Linux
                         
Autor: Jürgen Ebner
Verlag: mitp
Preis: 33.00 Euro
ISBN: 978-3747507346

Jetzt bei Hugendubel bestellen

Jetzt bei Amazon bestellen

Kali Linux hat sich in den mehr als zehn Jahren seines Bestehens zum Standard schlechthin für Pentester und Securityforscher entwickelt. Die Distribution stellt einen beachtlichen Werkzeugkasten bereit, der alle relevanten Phasen eines Angriffs abdeckt – vom Sammeln an Informationen über das Ziel über das Abfragen möglicher Schwachstellen, deren Ausnutzung bis zur Forensik im Nachgang einer Attacke. Jürgen Ebner bringt in seinem Buch "Einstieg in Kali Linux" in der inzwischen 4. Auflage den Lesern das umfangreiche System näher.

Auch wenn Pentester über ein solides IT-Wissen verfügen müssen, setzt der Autor die Hürden recht niedrig an. Er führt nicht nur in die Besonderheiten von Kali Linux im Vergleich zu Debian ein, sondern nimmt die Leser auch in Sachen Installation an die Hand. Grundkenntnisse über Netzwerke und Rechner sind dennoch vonnöten, um mit den Ausführungen mithalten zu können – insbesondere im weiteren Verlauf des Buchs. Hier wirft der Autor einen Blick auf den Ablauf von Pentests und die zugehörigen Werkzeuge. Nicht jedoch, ohne auch hier zunächst auf die Basics einzugehen.

Den Werkzeugkasten öffnet Ebner dann in Kapitel drei. Darin erfahren die Leser den Umgang etwa mit aircrack-ng, John the Ripper, Kismet, Skipfish oder Metasploit. Nach getaner Arbeit bleibt noch das Festhalten der Ergebnisse, und auch hierfür hat Kali Linux die passende Software an Bord:  Cutycapt etwa zum Erfassen von Renderings einer Webseite, oder Pipal für Statistiken zu Passwörtern. Und da nicht alle Nutzer von Kali Linux die selben Werkzeuge benötigen, schließt Ebner sein Buch mit einem Überblick zu Meta-Paketen ab. Diese erlauben das zielgerichtete Einspielen von Tools zu bestimmten Themen wie Expoits oder Social Engineering.

Fazit

Ein Weg zu mehr IT-Sicherheit besteht darin, selbst in die Rolle des Angreifers zu schlüpfen. Mit Kali Linux und dem hier vorgestellten, knapp 400-seitigen Buch gelingt dies selbst ohne tiefgreifende Linux-Kenntnisse. Jürgen Ebner führt selbst komplexe Themen nachvollziehbar aus. Höchste Zeit, dem eigenen Netzwerk auf den Zahn zu fühlen, bevor es Cyberkriminelle tun.

Ähnliche Beiträge

Daisy Montana

Dass das Thema künstliche Intelligenz nicht nur trockene Fachliteratur füllt, zeigt Stuckmann mit seinem Buch eindrücklich. Der Mix verschiedener Themen garantiert, dass der Roman nicht zu techniklastig wird, führt aber gerade im Mittelteil manchmal zu kleineren Längen. Insgesamt ist das Buch mit seinen rund 300 Seiten dennoch ein Fast Read, der den aktuellen Hype rund um KI sehr unterhaltsam zwischen zwei Buchdeckel – oder, deutlich günstiger, in einen E-Book-Reader – presst.

Python lernen mit KI-Tools

Das Buch "Python lernen mit KI-Tools" bietet auf 378 Seiten eine strukturierte Einführung in Python, ergänzt durch die praktische Nutzung von KI-Assistenten. Es kombiniert Grundlagen der Programmierung mit modernen Technologien und zeigt praxisnah, wie KI-Tools Programmieraufgaben unterstützen können. Die Inhalte sind durch die Nutzung von Jupyter-Notebooks direkt anwendbar und fördern sowohl das Verständnis der Programmiersprache als auch den kompetenten Umgang mit KI-gestützten Lösungen.

FAIK

Fake News und Betrug im Internet sind nichts Neues, doch ermöglicht KI, diese Methoden auf einem völlig neuen Niveau anzuwenden. Dem Autor gelingt es, dieses komplexe Thema zugänglich zu behandeln. Statt Schreckensszenarien zu zeichnen, entwickelt er dabei einen konstruktiven Bildungsansatz, er die technischen Mechanismen von Deepfakes und KI-Manipulation erklärt und gleichzeitig Handlungsstrategien aufzeigt.