FAIK

Lesezeit
1 Minute
Bis jetzt gelesen

FAIK

01.02.2025 - 07:00
Veröffentlicht in:
 
FAIK
                         
Autor: Perry Carpenter
Verlag: Wiley
Preis: 31.49 Euro
ISBN: 978-1394299881

Jetzt bei Hugendubel bestellen

Jetzt bei Amazon bestellen

Cyberkriminelle werden nicht müde, ihre Opfer mit immer neuen Tricks hereinzulegen. KI spielt ihnen da in die Hände und ein aktuelles Thema sind Deepfakes – mittels künstlicher Intelligenz erzeugte Fälschungen von Videos oder Sprache. Perry Carpenter entführt in seinem englischsprachigen Buch "FAIK" in die Welt der digitalen Täuschungen.

Er beginnt mit einer Analyse der historischen Entwicklung von Täuschungstechniken und zeigt, wie die
digitale Ära völlig neue Dimensionen der Desinformation geschaffen hat. Dabei beleuchtet er die Mechanismen hinter Deepfakes, synthetischen Medien und kognitiven Sicherheitsbedrohungen. Er erklärt zudem, wie Cyberkriminelle selbst vertrauenswürdige KI-Systeme manipulieren können, um gefälschte Inhalte zu generieren. Ein zentrales Thema ist die "Exploitation Zone" – jener Bereich, in dem technologische Fortschritte unsere Anpassungsfähigkeit übersteigen. So demonstriert der Autor, wie leicht sich Menschen durch ausgeklügelte digitale Täuschungen manipulieren lassen.

Er bietet aber auch praktische Strategien, um Desinformationen zu erkennen und sich davor zu schützen. Interessant sind unter anderem die Kapitel über Bias, Halluzinationen und Output-Anomalien von KI-Systemen. Hier deckt Carpenter auf, wie Voreingenommenheit und unerwartete Fehlfunktionen KI-Systeme anfällig für Manipulation machen. Gleichzeitig verfolgt er einen optimistischen Ansatz, der die Chancen und Möglichkeiten dieser Technologien nicht aus den Augen verliert. Das Buch wird so zu einem Werkzeugkasten zur digitalen Selbstverteidigung. Carpenter vermittelt Medienkompetenz für das digitale Zeitalter und zeigt, wie Leser lernen können, wie Hacker denken, um sich besser gegen digitale Bedrohungen zu schützen.

Fazit

Fake News und Betrug im Internet sind nichts Neues, doch ermöglicht KI, diese Methoden auf einem völlig neuen Niveau anzuwenden. Carpenter gelingt es, dieses komplexe Thema zugänglich zu behandeln. Statt Schreckensszenarien zu zeichnen, entwickelt er dabei einen konstruktiven Bildungsansatz, der die technischen Mechanismen von Deepfakes und KI-Manipulation erklärt und gleichzeitig Handlungsstrategien aufzeigt.

Ähnliche Beiträge

Daisy Montana

Dass das Thema künstliche Intelligenz nicht nur trockene Fachliteratur füllt, zeigt Stuckmann mit seinem Buch eindrücklich. Der Mix verschiedener Themen garantiert, dass der Roman nicht zu techniklastig wird, führt aber gerade im Mittelteil manchmal zu kleineren Längen. Insgesamt ist das Buch mit seinen rund 300 Seiten dennoch ein Fast Read, der den aktuellen Hype rund um KI sehr unterhaltsam zwischen zwei Buchdeckel – oder, deutlich günstiger, in einen E-Book-Reader – presst.

Python lernen mit KI-Tools

Das Buch "Python lernen mit KI-Tools" bietet auf 378 Seiten eine strukturierte Einführung in Python, ergänzt durch die praktische Nutzung von KI-Assistenten. Es kombiniert Grundlagen der Programmierung mit modernen Technologien und zeigt praxisnah, wie KI-Tools Programmieraufgaben unterstützen können. Die Inhalte sind durch die Nutzung von Jupyter-Notebooks direkt anwendbar und fördern sowohl das Verständnis der Programmiersprache als auch den kompetenten Umgang mit KI-gestützten Lösungen.