PRTG-Home-Lab einrichten

Lesezeit
weniger als
1 Minute
Bis jetzt gelesen

PRTG-Home-Lab einrichten

13.09.2024 - 07:46
Veröffentlicht in:

Wer im Unternehmen eine Monitoringsoftware wie Paessler PRTG nutzt, hat oft kaum Möglichkeiten, Szenarien und Features während der Geschäftszeiten und noch dazu am Live-System zu testen. Aus diesem Grund bietet sich an, ein kleines Home Labs mit einer PRTG-Installation einzurichten. Dabei gilt es jedoch einige Schritte zu beachten, nicht zuletzt was die Hardwareauswahl betrifft.

Um ein Home Lab für PRTG Network Monitor einzurichten, benötigen Sie zunächst ein Windows-basiertes System. Empfehlenswerte Hardwareoptionen sind unter anderem Intel NUC, HP Microserver oder Raspberry Pi. Alternativ nutzen Sie eine Virtualisierungsumgebung, die entweder direkt auf der Hardware läuft oder virtuell auf einem Hostsystem. Ist das Betriebssystem eingerichtet, führen Sie die Installation von PRTG Network Monitor durch. Nach erfolgter Installation können Sie sowohl über Auto Discovery als auch durch manuelles Hinzufügen Ihrer Netzwerkgeräte direkt mit dem Monitoring starten. Eine ausführliche, englischsprachige Anleitung zum Setup eines Home Lab für PRTG Network Monitor ist im Paessler-Blog zu finden.

Ähnliche Beiträge

Vorschau März 2025: Monitoring & Hochverfügbarkeit

Die IT-Infrastruktur im Blick und am Laufen zu halten, gehört zu den grundlegenden Aufgaben eines Admins – und gestaltet sich trotzdem nicht immer ganz einfach. Im März werfen wir einen Blick auf das Thema "Monitoring & Hochverfügbarkeit". Darin lesen Sie unter anderem, wie die Infrastrukturüberwachung mit Icinga gelingt. Ebenso beleuchten wir die Servervalidierung mit Goss und schauen uns die konsolidierte Alarmierung mithilfe von Alerta an.

Smarter suchen

Die Windows-Suchfunktion kann durch ihre kontinuierliche Hintergrundindizierung die Systemleistung spürbar beeinträchtigen. Der Zeitgewinn bei der eigentlichen Suche steht dabei häufig in keinem angemessenen Verhältnis zu den Performance-Einbußen. Mit wenigen gezielten Anpassungen lässt sich die Indizierung jedoch optimieren oder bei Bedarf vollständig deaktivieren.