KI in der Unternehmenspraxis

Lesezeit
1 Minute
Bis jetzt gelesen

KI in der Unternehmenspraxis

01.09.2024 - 07:00
Veröffentlicht in:
 
KI in der Unternehmenspraxis
                         
Autor: Christof Seeger
Verlag: Haufe
Preis: 44.99 Euro
ISBN: 978-3791062280

Jetzt bei Hugendubel bestellen

Jetzt bei Amazon bestellen

KI-Anwendungen halten in unserem Alltag Einzug, auch in Unternehmen. Doch lauern, wie so oft, Fallstricke. Das Buch "KI in der Unternehmenspraxis" beleuchtet sowohl die technologischen Grundlagen als auch rechtliche und ethische Aspekte, die für den erfolgreichen Einsatz von KI unerlässlich sind. So gibt der Autor zu Beginn einen Überblick zu Algorithmen, maschinellem Lernen und neuronalen Netzen. Besonders interessant sind dabei die Kapitel über Large Language Models und Reinforcement Learning, denn diese Themen bilden die Basis vieler moderner KI-Anwendungen.

Ein besonders wichtiger Punkt für Unternehmen sind die rechtlichen Rahmenbedingungen. Seeger beschreibt hierzu, welche Gesetze für den Einsatz von KI gelten und wie sich der Datenschutz sicherstellen lässt. Auch die Haftungsfragen bei der Nutzung von KI-Systemen werden ausführlich behandelt. Der Autor erläutert hierbei die anwendbaren Rechtsvorgaben sowie auch den Schutz geistigen Eigentums. Das hilft Lesern, mögliche rechtliche Fallstricke zu vermeiden.

Im zweiten Teil des 240-seitigen Buchs wird es dann praktisch. Hier zeigt Seeger, wie KI bereits erfolgreich in verschiedenen Unternehmen zum Einsatz kommt. Beispielsweise beschreibt der Autor, wie androide Roboter im Museum arbeiten oder generative KI in der Bildung verwendet wird. Auch das Kapitel über die Nutzung von KI im Recruiting ist durchaus aufschlussreich. Es zeigt, wie KI den Bewerbungsprozess effizienter gestalten kann, von der Talentakquise bis zur Vorselektion von Bewerbern. Weitere Anwendungsfelder umfassen datengestützte Trendanalysen in Verlagen und die strategische Entwicklung von Business-Cases für KMU.

Fazit

"KI in der Unternehmenspraxis" erweist sich als äußerst nützliches Buch, das nicht nur technisches Wissen vermittelt, sondern vor allem auch die rechtlichen und ethischen Herausforderungen der KINutzung beleuchtet. Seeger gelingt es, komplexe Themen verständlich darzustellen und gleichzeitig praxisnahe Anwendungsbeispiele zu liefern. IT-Verantwortliche in Unternehmen erfahren so, wie sie KI-Technologien praktisch einsetzen, um Prozesse zu optimieren und Innovationen voranzutreiben.

Ähnliche Beiträge

Daisy Montana

Dass das Thema künstliche Intelligenz nicht nur trockene Fachliteratur füllt, zeigt Stuckmann mit seinem Buch eindrücklich. Der Mix verschiedener Themen garantiert, dass der Roman nicht zu techniklastig wird, führt aber gerade im Mittelteil manchmal zu kleineren Längen. Insgesamt ist das Buch mit seinen rund 300 Seiten dennoch ein Fast Read, der den aktuellen Hype rund um KI sehr unterhaltsam zwischen zwei Buchdeckel – oder, deutlich günstiger, in einen E-Book-Reader – presst.

Python lernen mit KI-Tools

Das Buch "Python lernen mit KI-Tools" bietet auf 378 Seiten eine strukturierte Einführung in Python, ergänzt durch die praktische Nutzung von KI-Assistenten. Es kombiniert Grundlagen der Programmierung mit modernen Technologien und zeigt praxisnah, wie KI-Tools Programmieraufgaben unterstützen können. Die Inhalte sind durch die Nutzung von Jupyter-Notebooks direkt anwendbar und fördern sowohl das Verständnis der Programmiersprache als auch den kompetenten Umgang mit KI-gestützten Lösungen.

FAIK

Fake News und Betrug im Internet sind nichts Neues, doch ermöglicht KI, diese Methoden auf einem völlig neuen Niveau anzuwenden. Dem Autor gelingt es, dieses komplexe Thema zugänglich zu behandeln. Statt Schreckensszenarien zu zeichnen, entwickelt er dabei einen konstruktiven Bildungsansatz, er die technischen Mechanismen von Deepfakes und KI-Manipulation erklärt und gleichzeitig Handlungsstrategien aufzeigt.