Kubernetes Best Practices

Lesezeit
1 Minute
Bis jetzt gelesen

Kubernetes Best Practices

01.01.2025 - 07:00
Veröffentlicht in:
 
Kubernetes Best Practices
                         
Autor: Brendan Burns, Eddie Villalba, Dave Strebel und Lachlan Evenson
Verlag: dpunkt Verlag
Preis: 39.90 Euro
ISBN: 978-3988890276

Jetzt bei Hugendubel bestellen

Jetzt bei Amazon bestellen

Kubernetes ist aus der modernen IT-Landschaft kaum wegzudenken – die Container-Orchestrierung hat sich quasi zum Standard für die Bereitstellung und Skalierung cloudnativer Anwendungen entwickelt. In "Kubernetes Best Practices" teilen Brendan Burns und sein Autorenteam detaillierte Anleitungen und bewährte Methoden für die Verwaltung und den Betrieb von Kubernetes-Clustern. Das Buch setzt Grundlagenwissen und erste Erfahrungen mit Kubernetes voraus.

So beginnen die Autoren mit der Einrichtung einer einfachen mehrschichtigen Anwendung. Anhand eines Journaldienstes erklären sie detailliert die Verwaltung einer Anwendung auf Kubernetes durch Konfigurationsdateien und YAML-Definitionen. Dabei erläutern sie die Vorzüge des deklarativen Ansatzes von Kubernetes und die Vorteile des Speicherns von Konfigurationen in Git-Repositories für eine nachvollziehbare und gut dokumentierte Verwaltung. Ein weiteres Kapitel widmet sich der Replikation von Services und zeigt, wie Admins mit Deployments und ReplicaSets redundante und skalierbare Anwendungsinstanzen erstellen.

Ebenso behandelt das Buch die Verwaltung von Secrets und Konfigurationsdaten mit ConfigMaps, was für die Trennung von sensiblen Daten und Anwendungslogik entscheidend ist. Im weiteren Verlauf kommen wichtige Best Practices zur Einrichtung und Pflege von Ingress- und Service-Ressourcen zur Lastverteilung von Datenverkehr an die Reihe. Dabei beleuchten die Autoren auch alternative Ansätze wie die Gateway-API und bieten Tipps, wie Kubernetes-Cluster mit Helm Charts parametriert und für unterschiedliche Umgebungen angepasst werden können. Den Abschluss bilden Kapitel zu weiterführenden Themen wie Chaos Engineering, GitOps und Service Mesh, die in der modernen Kubernetes-Verwaltung immer wichtiger werden.

Fazit

"Kubernetes Best Practices" beleuchtet auf rund 300 Seiten verschiedene Aspekte der Kubernetes-Verwaltung. Die anwendungsnahen Anleitungen und Codebeispiele ermöglichen es erfahrenen Lesern, die Techniken und Best Practices direkt in ihren eigenen Kubernetes-Umgebungen umzusetzen.

Ähnliche Beiträge

Daisy Montana

Dass das Thema künstliche Intelligenz nicht nur trockene Fachliteratur füllt, zeigt Stuckmann mit seinem Buch eindrücklich. Der Mix verschiedener Themen garantiert, dass der Roman nicht zu techniklastig wird, führt aber gerade im Mittelteil manchmal zu kleineren Längen. Insgesamt ist das Buch mit seinen rund 300 Seiten dennoch ein Fast Read, der den aktuellen Hype rund um KI sehr unterhaltsam zwischen zwei Buchdeckel – oder, deutlich günstiger, in einen E-Book-Reader – presst.

Python lernen mit KI-Tools

Das Buch "Python lernen mit KI-Tools" bietet auf 378 Seiten eine strukturierte Einführung in Python, ergänzt durch die praktische Nutzung von KI-Assistenten. Es kombiniert Grundlagen der Programmierung mit modernen Technologien und zeigt praxisnah, wie KI-Tools Programmieraufgaben unterstützen können. Die Inhalte sind durch die Nutzung von Jupyter-Notebooks direkt anwendbar und fördern sowohl das Verständnis der Programmiersprache als auch den kompetenten Umgang mit KI-gestützten Lösungen.

FAIK

Fake News und Betrug im Internet sind nichts Neues, doch ermöglicht KI, diese Methoden auf einem völlig neuen Niveau anzuwenden. Dem Autor gelingt es, dieses komplexe Thema zugänglich zu behandeln. Statt Schreckensszenarien zu zeichnen, entwickelt er dabei einen konstruktiven Bildungsansatz, er die technischen Mechanismen von Deepfakes und KI-Manipulation erklärt und gleichzeitig Handlungsstrategien aufzeigt.