Kubernetes auch 2025 weiterhin im Trend

Lesezeit
1 Minute
Bis jetzt gelesen

Kubernetes auch 2025 weiterhin im Trend

04.02.2025 - 07:00
Veröffentlicht in:

Kubernetes hat 2024 sein zehnjähriges Jubiläum gefeiert. Von den Anfängen als Open-Source-Projekt von Google bis hin zur Entwicklung zur De-facto-Container-Orchestrierungsplattform auf dem heutigen Markt kommt es in Unternehmen fast jeder Größe zum Einsatz. Mit Blick auf das elfte Jahr von Kubernetes erwartet Portworx für 2025 fünf grundlegende Entwicklungen.

Eine der größten Entwicklungen sieht Portworx im Bereich künstlicher Intelligenz: KI-Copiloten für die Codierung, das Testen, das Debuggen und die Verwaltung von Anwendungen würden Entwickler zu Superentwicklern machen und die Entwicklungsgeschwindigkeit extrem steigern. Dieser Produktivitätsschub dürfte dazu führen, dass mehr Anwendungen auf interne Entwicklerplattformen und Enterprise-Application-Plattformen verlagert werden. Dies erhöhe auch de Bedeutung von Kubernetes und Containern, da sich entsprechende Anwendungen im KI-gesteuerten Softwarezeitalter rasant weiterentwickeln.

Bis Mitte 2025 werden Unternehmen laut Portworx zudem damit beginnen, KI-Agenten abteilungsübergreifend einzusetzen, da große Sprachmodelle immer schneller, billiger und effizienter werden. Diese Agenten würden die Betriebskosten erheblich senken und die Effizienz steigern, insbesondere in größeren Unternehmen, in denen der Umfang der Einführung zu erheblichen Gewinnen führen kann.

Um Effizienzsteigerungen zu erzielen, dürften viele Unternehmen generative KI-Stacks mit ihren Aufzeichnungssystemen zusammenführen. Ob in der Cloud oder vor Ort, diese Stacks werden laut Portworx zunehmend auf Kubernetes und Container setzen, die für die Orchestrierung generativer KI-Workloads und die Gewährleistung von Agilität und Skalierbarkeit unerlässlich sind.

Nicht zuletzt dürfte auch der weiter zunehmende Kostendruck CIOs und CTOs zu mehr Modernisierungsbemühungen veranlassen. Geht es nach Portworx, werden Unternehmen dabei cloudnabhängige Strategien, moderne Anwendungsstacks und agile Orchestrierungsplattformen wie Kubernetes priorisieren. Diese Verschiebung beinhaltet die Einführung serverloser Technologien, um Kosten zu senken.

Kubernetes wird sich nach der Portworx-Prognose 2025 als Standard für die Orchestrierung von VMs und Containern durchsetzen und Cloud- und lokale Umgebungen unter einer API-Schnittstelle vereinen. Diese Entwicklung wird die Grenzen zwischen den verschiedenen Infrastrukturarten immer mehr verwischen und soll Unternehmen eine nahtlose Hybrid-Cloud-Erfahrung bieten.

Ähnliche Beiträge

KubeCon + CloudNativeCon Europe 2025: Internal Developer Platform im Fokus

Auch in diesem Jahr pilgerten Tausende von Open-Source-Enthusiasten und Kubernetes-Experten zur europäischen Ausgabe der KubeCon + CloudNativeCon. Vom 1. bis 4. April öffnete das Exhibition Centre London seine Tore für die mit Spannung erwartete Veranstaltung der Cloud Native Computing Foundation.

Container-Hafen

Kubermatic hat Version 2.27 seiner Kubernetes-Plattform präsentiert. Die Aktualisierung bringt zahlreiche neue Funktionen, darunter erweiterte Cluster-Backup-Möglichkeiten, die nun eine Wiederherstellung auf einer anderen Plattform-Instanz erlauben. Administratoren können zudem wichtige Mitteilungen direkt in der Plattform veröffentlichen.

Aufpoliertes Kubernetes-Management

Mirantis hat eine neue Version von Lens vorgestellt, einem Kubernetes-Management-Tool mit laut Hersteller inzwischen mehr als einer Million Benutzern. Die Software will nun mit einer komplett überarbeiteten Benutzeroberfläche für mehr Übersichtlichkeit und Produktivität sorgen. Dazu gehört auch ein neuer Navigator, der das gesamte Cluster- und Ressourcen-Management in einer einzigen Ansicht zusammenfasst.