Rechnernamen unter Linux einfach ändern

Lesezeit
weniger als
1 Minute
Bis jetzt gelesen

Rechnernamen unter Linux einfach ändern

20.12.2024 - 07:00
Veröffentlicht in:

Um den Rechnernamen eines Linux-Systems zu ändern, empfiehlt sich der Weg über die Kommandozeile. Grafische Werkzeuge sind nicht immer zuverlässig oder vorhanden und können die erforderlichen Änderungen in den relevanten Konfigurationsdateien unvollständig umsetzen. Der Vorgang lässt sich einfach in wenigen Schritten durchführen.

Zunächst öffnen Sie eine Root-Shell mit dem Befehl sudo -i, alternativ können Sie bei jedem Schritt sudo verwenden. Anschließend bearbeiten Sie die Datei "/etc/hosts" mit einem Texteditor wie nano oder vim, um den neuen Rechnernamen einzutragen. Danach erfolgt die Anpassung der Datei "/etc/hostname", in die Sie ebenfalls den neuen Hostnamen eintragen.

Um die Änderungen sofort im laufenden System zu aktivieren, kommt bei modernen Linux-Distributionen mit Systemd der Befehl hostnamectl set-hostname <neuer-name> zum Einsatz. Auf Rechnern ohne Systemd bietet sich das Kommando hostname -F /etc/hostname an. Ein anschließender Neustart stellt sicher, dass alle Dienste und Netzwerke die Änderungen übernehmen. Danach sollten Sie überprüfen, ob die Anpassungen stimmen. Dies ist beispielsweise mit den Befehlen hostname oder cat /etc/hostname möglich.

Falls das Linux-System Teil eines Netzwerks mit zentraler Verwaltung wie DNS oder Active Directory ist, achten Sie darauf, dass die Änderungen auch auf diesen Systemen korrekt synchronisiert werden. Dieses Vorgehen eignet sich für die meisten Linux-Distributionen und verspricht eine zuverlässige und systemweite Änderung des Rechnernamens.

Ähnliche Beiträge

Download der Woche: Qubes OS

Wenn Sie als Admin den Cyberkriminellen stets eine Nasenlänge voraus sein wollen, sollten Sie für Ihren eigenen Rechner nicht unbedingt auf Windows setzen. Mögliche Alternative: das freie Betriebsystem "Qubes OS", das auf Linux und dem Xen-Hypervisor basiert. Das von Experten aus dem Hackerumfeld entwickelte Projekt gliedert alle laufenden Prozesse in eigene, voneinander getrennte virtuelle Maschinen aus.

Online-Intensivseminar "Domaincontroller mit FreeIPA"

Unser Intensivseminar "Domaincontroller für Linux-Umgebungen mit FreeIPA" zeigt, wie sich Linux-Clients via Domaincontroller ähnlich komfortabel und sicher verwalten lassen wie etwa mit dem Active Directory. Dabei erhalten Sie zunächst eine Einführung in LDAP, Kerberos und X.509. Die nächste Veranstaltung findet am 6. Juni 2024 online statt.