Der erste Schritt zur Erhöhung der IT-Sicherheit besteht darin, die verschiedenen Formen und Größen von Sicherheitsrisiken zu erkennen. In diesem Zusammenhang emphiehlt es sich dringend auch, sämtliche Kollegen im Unternehmen über dieses Thema aufzuklären, sie entsprechend zzu sensibilisieren und zu Sicherheitsengagement zu motivieren.
Aber auch über die auf technischer
Seite unerlässlichlichen Vorkehrungen steht der Online-Fachartikel [1] Rede und
Antwort. So rät er beispielsweise mit Nachdruck dazu, die Abhängigkeit
von veralteten Technologien wie E-Mail zu verringern sowie Kommunikation kanalübergreifend dringend zu
verschlüsseln. Dank dieser Maßnahmen gilt es für IT-Abteilungen letztlich, den Mitarbeitern
und ihren Bedürfnissen sowie potenziellen Angreifern immer einen
Schritt voraus sein.
Meldung
Sichere Kollaboration gewährleisten
Angesichts der Eile, mit der das hybride Arbeiten eingeführt werden musste, haben viele Unternehmen
eine der größten Herausforderungen übersehen: die Cybersicherheit.
Deshalb erläutert unser Fachartikel im Web prägnant, was
Organisationen und ihre IT-Security-Spezialisten wissen
beziehungsweise anwenden sollten, um von den Vorteilen der hybriden
Arbeitswelt zu profitieren – ohne dabei die eigene Sicherheit zu
gefährden.
![]() |
Sichere Kollaboration bedeutet nicht, Mitarbeitern unnötige Fesseln anzulegen.
|
Weitere Infos:
[1] www.it-administrator.de/themen/kommunikation/fachartikel/379134.html
Tipps & Tools
Im Test: senhasegura GO Endpoint Manager 3 [2.02.2023]

Der senhasegura GO Endpoint Manager kümmert sich um die Verwaltung und die zielgerichtete Verwendung administrativer Zugangsdaten und Berechtigungen. Das System führt Applikationen mit erhöhten Rechten aus, ohne dass Endanwender dazu dauerhaft privilegierte Rechte benötigen. Im Test zeigte sich, dass diese Rechtevergabe detailliert und flexibel hilft, die Sicherheit zu verbessern. [mehr]
Download der Woche: Writemonkey [1.02.2023]

Der Begriff "Neue Einfachheit" kommt eigentlich aus der Musik, trifft auf die schnörkellose Textverarbeitung Writemonkey aber ebenso zu. Das kostenfreie Tool reduziert die Bedienoberfläche, um das Geschriebene in den Fokus zu stellen. Die Texteingabe erfolgt im Vollbildmodus auf einem komplett schwarzen oder weißen Hintergrund. [mehr]