Kaspersky nutzt PhishTank-Datenbank

Lesezeit
weniger als
1 Minute
Bis jetzt gelesen

Kaspersky nutzt PhishTank-Datenbank

13.10.2007 - 09:00
Veröffentlicht in:
Das Anti-Phishing-Modul der 'Kaspersky Internet Security 7' nutzt ab sofort die Datenbank von PhishTank, um Betrugsseiten aufzuspüren.
Die Security-Suite "Kaspersky Internet Security 7.0" von Kaspersky Lab [1] nutzt ab sofort die Datenbank PhishTank von OpenDNS in ihrem Anti-Phishing-Modul. Der Service sammelt bekannte Phishing-Webseiten in einer Datenbank, die durch die internationale Open-Source-Community ständig aktualisiert wird. Auch Kaspersky Lab nimmt nach eigenen Angaben bereits seit geraumer Zeit aktiv an diesem Projekt teil und ergänzt die PhishTank-Datenbank mit eigenen Informationen über Phishing-Seiten.

dr

[1] www.kaspersky.de

Tags

Ähnliche Beiträge

Kaspersky feilt am Thin Client

Kaspersky hat ein Update für seinen Kaspersky Thin Client vorgestellt, das die Nutzungsmöglichkeiten in Remote-Work-Umgebungen erweitert. Die neue Version unterstützt jetzt USB-Webcams und Headsets, beschleunigt laut Hersteller die Boot-Zeiten und verbessert die Serververbindungen. Der Thin Client basiert auf KasperskyOS und lässt sich über das Kaspersky Security Center zentral verwalten.

1. Februar ist Change your Password Day

An diesem Change your Password Day sollten IT-Verantwortliche laut McNally in Unternehmen einen Schritt weiter zu gehen und auf Passkeys umsteigen. Durch den Einsatz kryptografischer Techniken sind Passkeys schwerer zu knacken und wesentlich sicherer. Sie werden außerdem automatisch generiert und können sicher auf den Geräten gespeichert werden, so dass keine langen, komplizierten Passwörter oder Phrasen mehr erforderlich sind.

Data Privacy Day 2025 – Datenschutz als Pflichtaufgabe

Diverse Organisationen und Sicherheitsanbieter nutzen den heutigen "Data Privacy Day 2025", um Tipps für den Umgang mit vertraulichen Informationen zu geben. So sei es unter anderem wichtig, nur wirklich benötigte Daten zu erfassen, diese durch Verschlüsselung abzusichern und den Datenschutz durch erfolgreiche Compliance-Audits zu verbessern.