Windows-Schnellstart abschalten

Lesezeit
weniger als
1 Minute
Bis jetzt gelesen

Windows-Schnellstart abschalten

17.03.2022 - 07:00
Veröffentlicht in:
Die seit Windows 8 integrierte Schnellstart-Funktion beziehungsweise "Fast Boot" war vielen IT-Profis immer schon ein Dorn im Auge. Schließlich fährt das System bei einem Shutdown nicht vollständig herunter, sondern speichert Systemkomponenten zunächst in einer Datei namens "hiberfil.sys". Nach dieser Art von Neustart fallen sowohl die Initialisierung der Komponenten als auch Systemtreiber weg und mögliche Probleme bleiben bestehen.
Nachdem mittlerweile aufgrund von pfeilschnellen SSDs nahezu kein Zeitvorteil mehr durch den Schnellstart besteht, können Sie die Funktion bei Bedarf deaktivieren. Hierfür müssen Sie lediglich die Umschalt-Taste (Shift) beim Klicken auf den Menüeintrag "Herunterfahren" drücken und erzwingen so einen vollständigen Shutdown. Damit werden Sie im Übrigen auch weitere Probleme mit dem Schnellstart etwa bei Dual-Boot-Systemen, der Verschlüsselung von Datenträgern mit Software von Drittanbietern oder auch Unverträglichkeiten mit dem BIOS/UEFI los.

Um den Schnellstart dauerhaft abzuschalten, nehmen Sie einfach die entsprechende Einstellung in der Systemsteuerung unter den Energieoptionen vor. Diese versteckt sich im Unterpunkt "Auswählen, was beim Drücken des Netzschalters geschehen soll".

dr

Ähnliche Beiträge

Download der Woche: DiskBoss

Für die routinemäßige Verzeichniskontrolle ist vielen Administratoren tatkräftige Unterstützung stets willkommen. Diese leistet das Tool DiskBoss zumindest in gewissem Rahmen kostenfrei. Dabei fühlt das Werkzeug nicht nur den sich auf Festplatten oder im Netzwerk befindenen Dateien auf den Zahn, sondern bietet auch Zusatzfunktionen wie das Aufspüren von Duplikaten.

Online-Intensivseminar »Domaincontroller mit FreeIPA«

Unser Intensivseminar "Domaincontroller für Linux-Umgebungen mit FreeIPA" zeigt, wie sich Linux-Clients via Domaincontroller ähnlich komfortabel und sicher verwalten lassen wie etwa mit dem Active Directory. Dabei erhalten Sie zunächst eine Einführung in LDAP, Kerberos und X.509. Die nächste Veranstaltung findet bereits am 19. April 2023 online statt.