Studie: Ransomware-Lösegeld lohnt sich nicht

Lesezeit
weniger als
1 Minute
Bis jetzt gelesen

Studie: Ransomware-Lösegeld lohnt sich nicht

09.11.2022 - 15:20
Veröffentlicht in:
Im Gegensatz zu anderen Cyberangriffen bieten Attacken mit Ransomware auf den ersten Blick einen einfachen Ausweg: die Zahlung des geforderten Lösegelds. In Deutschland stand im vergangenen Jahr ein Fünftel der Unternehmen vor dieser Entscheidung. Dass dieser vermeintliche Lösungsweg jedoch oft in einer Sackgasse endet, belegen aktuelle Daten aus dem repräsentativen Hiscox Cyber Readiness Report 2022.
Nur etwas mehr als die Hälfte (59 Prozent) der Unternehmen weltweit, die Lösegeld gezahlt haben, konnten ihre Daten vollständig wiederherstellen. 34 Prozent konnten ihre Daten nur teilweise rekonstruieren und bei 15 Prozent hat dies gar nicht funktioniert. Deutsche Unternehmen, die sich für eine Lösegeldzahlung entscheiden, überweisen dabei mit durchschnittlich rund 46.000 Euro am meisten im internationalen Vergleich.

"Die Rechnung klingt einfach: Geld gegen Daten. Und um tagelange Betriebsunterbrechungen zu vermeiden, scheint erstmal einiges für eine schnelle Zahlung des Lösegelds zu sprechen", erläutert Gisa Kimmerle, Head of Cyber von Hiscox Deutschland. "Doch die Zahlen aus unserem Cyber Readiness Report [1] belegen sehr deutlich, dass Lösegeldzahlungen einem Glücksspiel gleichen. Außerdem musste knapp die Hälfte der Unternehmen, die zahlten, obendrein ihr System trotz wiederhergestellter Daten vollständig neu aufbauen. Daher ist eine Zahlung an Hacker aus unserer Sicht zu vermeiden. Stattdessen sollten Unternehmen vorab die Cyberresilienz stärken, um gar nicht erst erpressbar zu werden."


dr

[1] https://www.hiscox.de/cyber-readiness-report-2022/

Tags

Ähnliche Beiträge

Kette des Vertrauens Daniel Richey Di., 06.06.2023 - 07:00
CANCOM hat mit Hewlett Packard Enterprise den Prototyp einer sicheren deutschen Cloudumgebung mit durchgängiger Trust-Kette von Chip bis zur Anwendung entwickelt. Über eine Trust-Plattform wird kontinuierlich eine technische "Trust Chain" über Infrastruktur, Betriebssysteme und Workloads hinweg bereitgestellt.
Schutzschild für Mobilgeräte Daniel Richey Do., 01.06.2023 - 12:45
Bitdefender hat GravityZone Security for Mobile vorgestellt, eine Erweiterung der Security-Plattform GravityZone. Unternehmen können damit Cyberbedrohungen für Android- und iOS-basierte Geräte sowie für Chromebooks erkennen und abwehren.