Wie Low-Code Schatten-IT ans Licht bringt

Lesezeit
weniger als
1 Minute
Bis jetzt gelesen

Wie Low-Code Schatten-IT ans Licht bringt

20.02.2023 - 11:51
Veröffentlicht in:

Ist Low-Code tatsächlich der heilige Gral für die Zukunft der IT-Entwicklung? Und welche Rolle nimmt in jener die Schatten-IT ein mit all ihren Risiken? Unser Fachartikel geht der Frage nach, ob die Applikationsentwicklung mit Low-Code in den Fachabteilungen eine gute Idee ist und welchen Einfluss das auf die bestehende Schatten-IT hat.

Auf der einen Seite glänzt Low-Code als ein Ansatz, wie Unternehmen modellbasiert entwickeln und dabei von bereits bestehenden Anwendungen profitieren können. Durch Drag-and-Drop-and-Configure entstehen ganze Applikationen inklusive Frontend, Backend, Schnittstellen und Logiken. Auf der anderen Seite droht Schatten-IT als der IT-Organisation unbekannte Software und selten auch Hardware, zum Beispiel größere Excel-, Access-Anwendungen oder direkt durch Fachabteilungen gekaufte Software-as-a-Service (SaaS).  

Unser Fachartikel zeichnet nach, wie die Unternehmens-IT mit dem innovativen Coding-Ansatz auch im Hinblick auf die Reduzierung der Risiken durch Schatten-IT profitieren kann. Dafür untersucht er auch die Rolle von Low-Code-Development-Plattformen (LCDP), Citizen Developer Frameworks und der daraus erwachsenen Governance-Struktur und begründet, warum letztere immens wichtig ist für das Erreichen langfristiger Ziele.

Ähnliche Beiträge

Ausschlussliste für Defender definieren

Wie bei allen Virenschutz-Werkzeugen kann es auch beim Microsoft Defender Sinn ergeben, manchen Dateien vom regelmäßigen Scan nach Schädlingen auszunehmen. Allerdings sind die entsprechenden Einstellungen ziemlich gut in der Systemsteuerung von Windows 11 und auch 10 versteckt. Unser Tipp nimmt Sie beim Gang durch die Settings an die Hand und beschreibt das Modifizieren der Ausschlussliste.

Auszeichnung für automatische Schwachstellenanalyse

Für seine Forschung zu sicheren Softwaresystemen erhält Prof. Dr. Eric Bodden, Informatiker an der Universität Paderborn und Direktor des Fraunhofer IEM, den "ERC Advanced Grant" in Höhe von 2,5 Millionen Euro vom Europäischen Forschungsrat. Der Wissenschaftler entwickelt eine Technologie, die Werkzeuge zur Schwachstellenanalysen so produziert, dass sie für die jeweilige Software im Unternehmen optimal funktionieren – und das vollständig automatisiert.