Microsoft Windows Server 2019 Automatisierung mit PowerShell

Lesezeit
1 Minute
Bis jetzt gelesen

Microsoft Windows Server 2019 Automatisierung mit PowerShell

01.04.2020 - 00:00
Veröffentlicht in:
Hobbyköche wissen Kochrezepte in der Regel zu schätzen. Denn sie vermitteln nämlich nachvollziehbar und Schritt für Schritt den Weg von den Zutaten hin zum fertigen und hoffentlich auch schmackhaften Gericht. Dabei sind sie stets gleich aufgebaut und damit gut von einem Gericht auf das nächste übertragbar. Nach diesem Konzept gestaltet O'Reilly seine "Kochbuch"-Reihe, in diesem Fall zum Thema Windows-Server-Automatisierung mit der PowerShell.

Der Autor Thomas Lee gilt als einer der PowerShell-Pioniere, der noch bei der erstmaligen Präsentation der neuen Skriptsprache 2003 deren Potenzial erkannt haben soll. Und er sollte Recht behalten. Heute ist die PowerShell aus der professionellen Administration nicht mehr wegzudenken und vereinfacht an vielen Stellen den IT-Verantwortlichen das Leben. Doch ist der Weg dorthin eben nicht immer einfach, weshalb Lee in seinem Buch in 14 Kapiteln zahlreiche PowerShell-Rezepte zusammengestellt hat. Hierbei widmet er sich Themen wie der Verwaltung von Windows-Netzwerken, dem Active Directory, der Storage-Administration, Windows-Updates, IIS, Desired State Configuration oder Hyper-V.

Zu jedem dieser Aspekte finden die Leser auf knapp 460 Seiten kurzweilige Anleitungen für praxisrelevante Aufgabenstellungen. Hierbei wird deutlich, dass Lee sich im Bereich der Administration auskennt, denn seine Rezepte spiegeln die Admin-Praxis gelungen wider. Aufgebaut sind die Abschnitte jeweils identisch: Vorbereitung, die konkreten Befehle in der PowerShell, Erläuterung von deren Funktionsweise und weiterführende Informationen. Hierbei richten sich die Inhalte allerdings an erfahrenere Hobbyköche und nicht an blutige Anfänger, da Lee ein gewisses PowerShell-Grundwissen voraussetzt.

Fazit: Kochrezepte haben sich in der Küche bewährt, warum dann nicht auch im IT-Bereich? Wer sich zum Sternekoch in Sachen PowerShell aufschwingen möchte, findet im Buch von Thomas Lee zahlreiche praktische Rezepte hierfür. Immerhin 90 an der Zahl, helfen diese dem Leser, die zentralen Aspekte der Skriptsprache zu verstehen. Diese sind im stets gleichen Stil aufgebaut, weshalb sich das Werk vor allen Dingen zum Nachschlagen eignet, weniger für das Durcharbeiten von vorn bis hinten. Dafür lassen sich die Beispiele jedoch leicht an die eigenen Bedürfnisse anpassen. Allerdings setzt das Buch auch eine gewisse Grundkenntnis im Umgang mit der PowerShell voraus.

Ähnliche Beiträge

Daisy Montana

Dass das Thema künstliche Intelligenz nicht nur trockene Fachliteratur füllt, zeigt Stuckmann mit seinem Buch eindrücklich. Der Mix verschiedener Themen garantiert, dass der Roman nicht zu techniklastig wird, führt aber gerade im Mittelteil manchmal zu kleineren Längen. Insgesamt ist das Buch mit seinen rund 300 Seiten dennoch ein Fast Read, der den aktuellen Hype rund um KI sehr unterhaltsam zwischen zwei Buchdeckel – oder, deutlich günstiger, in einen E-Book-Reader – presst.

Python lernen mit KI-Tools

Das Buch "Python lernen mit KI-Tools" bietet auf 378 Seiten eine strukturierte Einführung in Python, ergänzt durch die praktische Nutzung von KI-Assistenten. Es kombiniert Grundlagen der Programmierung mit modernen Technologien und zeigt praxisnah, wie KI-Tools Programmieraufgaben unterstützen können. Die Inhalte sind durch die Nutzung von Jupyter-Notebooks direkt anwendbar und fördern sowohl das Verständnis der Programmiersprache als auch den kompetenten Umgang mit KI-gestützten Lösungen.

FAIK

Fake News und Betrug im Internet sind nichts Neues, doch ermöglicht KI, diese Methoden auf einem völlig neuen Niveau anzuwenden. Dem Autor gelingt es, dieses komplexe Thema zugänglich zu behandeln. Statt Schreckensszenarien zu zeichnen, entwickelt er dabei einen konstruktiven Bildungsansatz, er die technischen Mechanismen von Deepfakes und KI-Manipulation erklärt und gleichzeitig Handlungsstrategien aufzeigt.