Cloud-Infrastrukturen

Lesezeit
1 Minute
Bis jetzt gelesen

Cloud-Infrastrukturen

01.06.2020 - 00:00
Veröffentlicht in:
Über Clouddienste wie Dropbox oder auch Office 365 denken die meisten ITVerantwortlichen gar nicht mehr großartig nach. Doch was ist, wenn grundlegende Teile der IT-Infrastruktur in die Cloud wandern sollen? Hierzu bedarf es eines umfassenden Konzepts, um die Vorteile der Cloud auch effektiv nutzen zu können, ohne in eine der zahlreichen Fallen zu treten. In seinem Buch "Cloud-Infrastrukturen" beleuchtet Daniel Stender den Umzug von IT-Umgebungen in die Cloud.

Der Autor richtet sich mit seinem Werk an DevOps-Teams sowie Administratoren. Entsprechendes Vorwissen auch in Sachen Linux setzt Daniel Stender voraus, denn die meisten der verwendeten Werkzeuge und Frameworks sind quelloffen. Und auch die Kommandozeile – namentlich Bash – sollten die Leser nicht scheuen, denn ein erster Blick in das Buch verrät bereits: Mit Klick-Klick-Weiter ist es hier nicht getan. Dafür erhalten die Leser am Ende jedoch (hoffentlich) geschmeidige Skripte, die die getane Arbeit nachvollziehbar und vor allen Dingen reproduzierbar machen.

Nach einem Ritt durch die Grundlagen sowie Vorteile des Cloud-Computings macht sich Stender an die Toolbox, nämlich die Skriptsprachen Python und Google Go sowie Docker und Kubernetes. Zu Ersteren erwartet die Leser eine Einführung mit zahlreichen praktischen Beispielen, sodass auch weniger Skriptbewanderte, aber Lernwillige ihren Weg zu funktionsfähigen Skripten finden. Sitzen die Grundlagen, folgt sogleich der Gegenpart: die Cloudumgebungen. Hier fokussiert sich der Autor auf Amazon Elastic Compute Cloud, Microsoft Azure, Google Compute Engine, DigitalOcean, Hetzner Cloud sowie Multi- Cloud- und Hybrid-Umgebungen. Sind die Leser auch hier firm, erfolgt der automatisierte Rollout sowie die Konfiguration der Instanzen mit Ansible. Das Testen und Überwachen der so geschaffenen Umgebungen bilden den Abschluss des rund 570 Seiten dicken Werks.

Fazit: Für das Nutzen von Infrastrukturen in der Cloud muss ein Administrator mehr können, als nur einige Checkboxes auswählen und auf "OK" klicken. Das zeigt das Buch eindrucksvoll. Nur mit Skripten lassen sich IT-Umgebungen nachvollziehbar und automatisiert in die Wolke verlagern. Leser erhalten ihr Rüstzeug, um mit einer der genannten Sprachen ihre bislang lokalen IT-Dienste auf die Reise zu schicken. Für manche Leser dürfte die Lernkurve dabei steil ausfallen. Doch macht der Autor dies durch jederzeit verständliche wie ausführliche Erläuterungen wieder wett.

Ähnliche Beiträge

Computer-Netzwerke

Das Ethernet wie auch die Netzwerktechnik insgesamt entwickelt sich fortwährend weiter und bilden nach wie vor das Fundament für eine verlässliche wie performante IT. Grund genug für Admins, sich ausführlich mit dieser Thematik auseinanderzusetzen. Das Buch Computer-Netzwerke von Harald Zisler bietet hierfür eine ergiebige Informationsquelle.

Unterwegs im Cyber-Camper

Unser Leben und unser Arbeitsalltag sind geprägt von technischen Errungenschaften. Was vor wenigen Jahrzehnten noch wie reine Science Fiction anmutete, ist heute oft Realität. Wie müsste sich da erst ein Mensch aus dem 19. Jahrhundert fühlen, der sich in unserer Gegenwart wiederfindet. Niemand Geringeres als Ada Lovelace im Buch "Unterwegs im Cybercamper" unsere moderne, digitale Welt.

Windows PowerShell

Die PowerShell gehört 17 Jahre nach ihrer Einführung längst zum Alltag in der IT-Administration. Inzwischen streckt die Skriptsprache ihre Fühler auch in Richtung macOS und Linux aus und ist mehr als nur erwachsen geworden. An alle IT-Profis, die trotz allem noch immer nicht mit der PowerShell in Berührung gekommen sind, wie auch an IT-Neulinge richtet sich das Buch von Dr. Tobias Weltner.