Cloud-Infrastrukturen

Lesezeit
1 Minute
Bis jetzt gelesen

Cloud-Infrastrukturen

01.06.2020 - 00:00
Veröffentlicht in:
Über Clouddienste wie Dropbox oder auch Office 365 denken die meisten ITVerantwortlichen gar nicht mehr großartig nach. Doch was ist, wenn grundlegende Teile der IT-Infrastruktur in die Cloud wandern sollen? Hierzu bedarf es eines umfassenden Konzepts, um die Vorteile der Cloud auch effektiv nutzen zu können, ohne in eine der zahlreichen Fallen zu treten. In seinem Buch "Cloud-Infrastrukturen" beleuchtet Daniel Stender den Umzug von IT-Umgebungen in die Cloud.

Der Autor richtet sich mit seinem Werk an DevOps-Teams sowie Administratoren. Entsprechendes Vorwissen auch in Sachen Linux setzt Daniel Stender voraus, denn die meisten der verwendeten Werkzeuge und Frameworks sind quelloffen. Und auch die Kommandozeile – namentlich Bash – sollten die Leser nicht scheuen, denn ein erster Blick in das Buch verrät bereits: Mit Klick-Klick-Weiter ist es hier nicht getan. Dafür erhalten die Leser am Ende jedoch (hoffentlich) geschmeidige Skripte, die die getane Arbeit nachvollziehbar und vor allen Dingen reproduzierbar machen.

Nach einem Ritt durch die Grundlagen sowie Vorteile des Cloud-Computings macht sich Stender an die Toolbox, nämlich die Skriptsprachen Python und Google Go sowie Docker und Kubernetes. Zu Ersteren erwartet die Leser eine Einführung mit zahlreichen praktischen Beispielen, sodass auch weniger Skriptbewanderte, aber Lernwillige ihren Weg zu funktionsfähigen Skripten finden. Sitzen die Grundlagen, folgt sogleich der Gegenpart: die Cloudumgebungen. Hier fokussiert sich der Autor auf Amazon Elastic Compute Cloud, Microsoft Azure, Google Compute Engine, DigitalOcean, Hetzner Cloud sowie Multi- Cloud- und Hybrid-Umgebungen. Sind die Leser auch hier firm, erfolgt der automatisierte Rollout sowie die Konfiguration der Instanzen mit Ansible. Das Testen und Überwachen der so geschaffenen Umgebungen bilden den Abschluss des rund 570 Seiten dicken Werks.

Fazit: Für das Nutzen von Infrastrukturen in der Cloud muss ein Administrator mehr können, als nur einige Checkboxes auswählen und auf "OK" klicken. Das zeigt das Buch eindrucksvoll. Nur mit Skripten lassen sich IT-Umgebungen nachvollziehbar und automatisiert in die Wolke verlagern. Leser erhalten ihr Rüstzeug, um mit einer der genannten Sprachen ihre bislang lokalen IT-Dienste auf die Reise zu schicken. Für manche Leser dürfte die Lernkurve dabei steil ausfallen. Doch macht der Autor dies durch jederzeit verständliche wie ausführliche Erläuterungen wieder wett.

Ähnliche Beiträge

Daisy Montana

Dass das Thema künstliche Intelligenz nicht nur trockene Fachliteratur füllt, zeigt Stuckmann mit seinem Buch eindrücklich. Der Mix verschiedener Themen garantiert, dass der Roman nicht zu techniklastig wird, führt aber gerade im Mittelteil manchmal zu kleineren Längen. Insgesamt ist das Buch mit seinen rund 300 Seiten dennoch ein Fast Read, der den aktuellen Hype rund um KI sehr unterhaltsam zwischen zwei Buchdeckel – oder, deutlich günstiger, in einen E-Book-Reader – presst.

Python lernen mit KI-Tools

Das Buch "Python lernen mit KI-Tools" bietet auf 378 Seiten eine strukturierte Einführung in Python, ergänzt durch die praktische Nutzung von KI-Assistenten. Es kombiniert Grundlagen der Programmierung mit modernen Technologien und zeigt praxisnah, wie KI-Tools Programmieraufgaben unterstützen können. Die Inhalte sind durch die Nutzung von Jupyter-Notebooks direkt anwendbar und fördern sowohl das Verständnis der Programmiersprache als auch den kompetenten Umgang mit KI-gestützten Lösungen.

FAIK

Fake News und Betrug im Internet sind nichts Neues, doch ermöglicht KI, diese Methoden auf einem völlig neuen Niveau anzuwenden. Dem Autor gelingt es, dieses komplexe Thema zugänglich zu behandeln. Statt Schreckensszenarien zu zeichnen, entwickelt er dabei einen konstruktiven Bildungsansatz, er die technischen Mechanismen von Deepfakes und KI-Manipulation erklärt und gleichzeitig Handlungsstrategien aufzeigt.