Cybersecurity

Lesezeit
1 Minute
Bis jetzt gelesen

Cybersecurity

01.07.2020 - 00:00
Veröffentlicht in:
Die Cybersicherheit im Unternehmen ist ein komplexes Thema. Nicht nur sehen sich IT-Verantwortliche mit ständig neuen Angriffs- sowie Technologietrends konfrontiert, die sich laufend ändernden rechtlichen Anforderungen müssen sie ebenfalls im Blick behalten. In seinem neuen Buch "Cybersecurity" möchte Dennis-Kenji Kipker die Brücke zwischen der technischen und juristischen Welt in Sachen IT-Sicherheit schlagen.

Das 600-seitige Buch führt die Leser zunächst in die Grundlagen und Begrifflichkeiten der IT-Security ein. So erläutert der Autor unter anderem Schutzverfahren wie symmetrische und asymmetrische Verschlüsselung, Hashfunktionen und digitale Signaturen. Im Anschluss folgt der Blick auf den "Stand der Technik", gemäß dem die Firmen ihre IT-Infrastruktur abzusichern haben, sowie branchenübergreifende Standards – etwa auch in der Frage, welche Sorgfaltspflichten eigentlich Vorständen einer Aktiengesellschaft oder Geschäftsführern von GmbHs zuteilwerden. Nicht fehlen dürfen dabei natürlich aktuelle Trendthemen wie Cloud Computing und Industrie 4.0 beziehungsweise das Internet of Things. Der Autor verknüpft so teils mehrere Ebenen: die rechtlichen und regulatorischen Vorgaben, aktuelle Technologien sowie Funktionen im Unternehmen.

Je weiter die Leser im Buch voranschreiten, desto spezieller werden die Themen. Insbesondere die letzten fünf der insgesamt 17 Kapitel dürften für die meisten Firmen kaum relevant sein. Hier beleuchtet der Autor den Bereich der öffentlichen Sicherheit, die Tätigkeit von Nachrichtendiensten und völkerrechtliche Aspekte. Ebenfalls ein Stück weit ausgeklammert ist der Datenschutz. Dieser ist zwar untrennbar mit der IT-Sicherheit verbunden, doch füllt der Themenbereich ohne weiteres andere Bücher in gleicher Dicke. Immerhin 20 Seiten widmet Kipker diesem Themenbereich dennoch.

Fazit: Cybersicherheit ist ein Drahtseilakt, dessen Komplexität nur schwer zu durchdringen, geschweige denn zu lösen ist. Ein Zuviel an Sicherheit kostet Firmen bares Geld, zu wenig Sicherheit führt nicht nur zu erfolgreichen Angriffen, sondern im Zweifelsfall auch zu rechtlichen Konsequenzen. Dennis-Kenji Kipker reicht Verantwortlichen mit seinem Buch einen Wegweiser durch das Dickicht. Durcharbeiten müssen sich die Leser jedoch allein und das fällt angesichts der doch überwiegend trockenen Materie nicht unbedingt leicht. Hier sind sicher einige ruhige Stunden gefragt.

Ähnliche Beiträge

Daisy Montana

Dass das Thema künstliche Intelligenz nicht nur trockene Fachliteratur füllt, zeigt Stuckmann mit seinem Buch eindrücklich. Der Mix verschiedener Themen garantiert, dass der Roman nicht zu techniklastig wird, führt aber gerade im Mittelteil manchmal zu kleineren Längen. Insgesamt ist das Buch mit seinen rund 300 Seiten dennoch ein Fast Read, der den aktuellen Hype rund um KI sehr unterhaltsam zwischen zwei Buchdeckel – oder, deutlich günstiger, in einen E-Book-Reader – presst.

Python lernen mit KI-Tools

Das Buch "Python lernen mit KI-Tools" bietet auf 378 Seiten eine strukturierte Einführung in Python, ergänzt durch die praktische Nutzung von KI-Assistenten. Es kombiniert Grundlagen der Programmierung mit modernen Technologien und zeigt praxisnah, wie KI-Tools Programmieraufgaben unterstützen können. Die Inhalte sind durch die Nutzung von Jupyter-Notebooks direkt anwendbar und fördern sowohl das Verständnis der Programmiersprache als auch den kompetenten Umgang mit KI-gestützten Lösungen.

FAIK

Fake News und Betrug im Internet sind nichts Neues, doch ermöglicht KI, diese Methoden auf einem völlig neuen Niveau anzuwenden. Dem Autor gelingt es, dieses komplexe Thema zugänglich zu behandeln. Statt Schreckensszenarien zu zeichnen, entwickelt er dabei einen konstruktiven Bildungsansatz, er die technischen Mechanismen von Deepfakes und KI-Manipulation erklärt und gleichzeitig Handlungsstrategien aufzeigt.