Cybersecurity

Lesezeit
1 Minute
Bis jetzt gelesen

Cybersecurity

01.07.2020 - 00:00
Veröffentlicht in:
Die Cybersicherheit im Unternehmen ist ein komplexes Thema. Nicht nur sehen sich IT-Verantwortliche mit ständig neuen Angriffs- sowie Technologietrends konfrontiert, die sich laufend ändernden rechtlichen Anforderungen müssen sie ebenfalls im Blick behalten. In seinem neuen Buch "Cybersecurity" möchte Dennis-Kenji Kipker die Brücke zwischen der technischen und juristischen Welt in Sachen IT-Sicherheit schlagen.

Das 600-seitige Buch führt die Leser zunächst in die Grundlagen und Begrifflichkeiten der IT-Security ein. So erläutert der Autor unter anderem Schutzverfahren wie symmetrische und asymmetrische Verschlüsselung, Hashfunktionen und digitale Signaturen. Im Anschluss folgt der Blick auf den "Stand der Technik", gemäß dem die Firmen ihre IT-Infrastruktur abzusichern haben, sowie branchenübergreifende Standards – etwa auch in der Frage, welche Sorgfaltspflichten eigentlich Vorständen einer Aktiengesellschaft oder Geschäftsführern von GmbHs zuteilwerden. Nicht fehlen dürfen dabei natürlich aktuelle Trendthemen wie Cloud Computing und Industrie 4.0 beziehungsweise das Internet of Things. Der Autor verknüpft so teils mehrere Ebenen: die rechtlichen und regulatorischen Vorgaben, aktuelle Technologien sowie Funktionen im Unternehmen.

Je weiter die Leser im Buch voranschreiten, desto spezieller werden die Themen. Insbesondere die letzten fünf der insgesamt 17 Kapitel dürften für die meisten Firmen kaum relevant sein. Hier beleuchtet der Autor den Bereich der öffentlichen Sicherheit, die Tätigkeit von Nachrichtendiensten und völkerrechtliche Aspekte. Ebenfalls ein Stück weit ausgeklammert ist der Datenschutz. Dieser ist zwar untrennbar mit der IT-Sicherheit verbunden, doch füllt der Themenbereich ohne weiteres andere Bücher in gleicher Dicke. Immerhin 20 Seiten widmet Kipker diesem Themenbereich dennoch.

Fazit: Cybersicherheit ist ein Drahtseilakt, dessen Komplexität nur schwer zu durchdringen, geschweige denn zu lösen ist. Ein Zuviel an Sicherheit kostet Firmen bares Geld, zu wenig Sicherheit führt nicht nur zu erfolgreichen Angriffen, sondern im Zweifelsfall auch zu rechtlichen Konsequenzen. Dennis-Kenji Kipker reicht Verantwortlichen mit seinem Buch einen Wegweiser durch das Dickicht. Durcharbeiten müssen sich die Leser jedoch allein und das fällt angesichts der doch überwiegend trockenen Materie nicht unbedingt leicht. Hier sind sicher einige ruhige Stunden gefragt.

Ähnliche Beiträge

Computer-Netzwerke

Das Ethernet wie auch die Netzwerktechnik insgesamt entwickelt sich fortwährend weiter und bilden nach wie vor das Fundament für eine verlässliche wie performante IT. Grund genug für Admins, sich ausführlich mit dieser Thematik auseinanderzusetzen. Das Buch Computer-Netzwerke von Harald Zisler bietet hierfür eine ergiebige Informationsquelle.

Unterwegs im Cyber-Camper

Unser Leben und unser Arbeitsalltag sind geprägt von technischen Errungenschaften. Was vor wenigen Jahrzehnten noch wie reine Science Fiction anmutete, ist heute oft Realität. Wie müsste sich da erst ein Mensch aus dem 19. Jahrhundert fühlen, der sich in unserer Gegenwart wiederfindet. Niemand Geringeres als Ada Lovelace im Buch "Unterwegs im Cybercamper" unsere moderne, digitale Welt.

Windows PowerShell

Die PowerShell gehört 17 Jahre nach ihrer Einführung längst zum Alltag in der IT-Administration. Inzwischen streckt die Skriptsprache ihre Fühler auch in Richtung macOS und Linux aus und ist mehr als nur erwachsen geworden. An alle IT-Profis, die trotz allem noch immer nicht mit der PowerShell in Berührung gekommen sind, wie auch an IT-Neulinge richtet sich das Buch von Dr. Tobias Weltner.