Blockchain mit SAP

Lesezeit
1 Minute
Bis jetzt gelesen

Blockchain mit SAP

01.09.2020 - 00:00
Veröffentlicht in:
Blockchain – war da nicht was? Sie erinnern sich vielleicht noch an den Blockchain- und Kryptowährungshype im Jahr 2017, als quasi ein Anwendungsfall hinter jeder Ecke gelauert hat. Das böse Erwachen vieler Spekulanten folgte auf dem Fuß und inzwischen hat sich der Nebel gelichtet. Bitcoin gibt es immer noch (in der Tat war der letzte Hype nur einer von mehreren in der zehnjährigen Geschichte der digitalen Währung) und für die zugrundeliegende Blockchain zeichnen sich nun ernsthafte Einsatzszenarien ab. Eines davon liegt in der Verzahnung mit etablierten Unternehmensanwendungen wie SAP.

Genau diese beschreiben die Autoren Christoph Leske, Andreas Göbel und Steffen Joswig in ihrem Werk. In Sachen Blockchain gilt es, viele Missverständnisse und Vorurteile auszuräumen. Energiehungrig, langsam und nur mit obskuren Coins zu nutzen sind nur drei davon. Daher machen die Autoren im ersten Kapitel klar Schiff und führen die Leser in die Finessen der Technologie ein. Letztendlich unterstützt SAP drei Vertreter dieser Gattung: Hyperledger Fabric, MultiChain sowie Quorum von J. P. Morgan, basierend auf Ethereum. Der im Unternehmensumfeld bekannteste dürfte zweifelsohne Hyperledger sein. Und so gibt es auch auf der SAP Cloud Platform das weitaus größere Angebot an Werkzeugen für Hyperledger, das übrigens ohne eigene Kryptowährung auskommt und bis zu 3500 Transaktionen in der Sekunde schafft.

Auch das vorliegende Buch konzentriert sich auf diesen Vertreter und zeigt im weiteren Verlauf die ersten Schritte zum Erstellen eigener Blockchains auf, einige einfache Praxisbeispiele für Entwickler sowie die Integration mit SAP HANA. Später kommt dann doch noch MultiChain zu Wort, da sich die Anwendungsfälle im Vergleich zu Hyperledger durchaus unterscheiden, und die Leser dürfen unter anderem das Erstellen einer Inventarliste für Medikamente mittels MultiChain nachvollziehen. Ob und wann weitere Blockchains wie etwa das ebenfalls bekannte und Developer-starke Ethereum auf der SAP Cloud Platform Unterstützung finden, ist noch offen. Hier scheint SAP noch eine entsprechende Nachfrage abzuwarten.

Fazit: Dass es für Blockchains in Sachen Datenmanagement sinnvolle Ansätze gibt, beweisen die Autoren des rund 500-seitigen Buchs "Blockchain mit SAP". Sie erläutern die Grundlagen der Technologie und deren für Unternehmen relevanten Vertreter, bevor es an Anwendungsfälle und die SAP-Integration geht.

Ähnliche Beiträge

Daisy Montana

Dass das Thema künstliche Intelligenz nicht nur trockene Fachliteratur füllt, zeigt Stuckmann mit seinem Buch eindrücklich. Der Mix verschiedener Themen garantiert, dass der Roman nicht zu techniklastig wird, führt aber gerade im Mittelteil manchmal zu kleineren Längen. Insgesamt ist das Buch mit seinen rund 300 Seiten dennoch ein Fast Read, der den aktuellen Hype rund um KI sehr unterhaltsam zwischen zwei Buchdeckel – oder, deutlich günstiger, in einen E-Book-Reader – presst.

Python lernen mit KI-Tools

Das Buch "Python lernen mit KI-Tools" bietet auf 378 Seiten eine strukturierte Einführung in Python, ergänzt durch die praktische Nutzung von KI-Assistenten. Es kombiniert Grundlagen der Programmierung mit modernen Technologien und zeigt praxisnah, wie KI-Tools Programmieraufgaben unterstützen können. Die Inhalte sind durch die Nutzung von Jupyter-Notebooks direkt anwendbar und fördern sowohl das Verständnis der Programmiersprache als auch den kompetenten Umgang mit KI-gestützten Lösungen.

FAIK

Fake News und Betrug im Internet sind nichts Neues, doch ermöglicht KI, diese Methoden auf einem völlig neuen Niveau anzuwenden. Dem Autor gelingt es, dieses komplexe Thema zugänglich zu behandeln. Statt Schreckensszenarien zu zeichnen, entwickelt er dabei einen konstruktiven Bildungsansatz, er die technischen Mechanismen von Deepfakes und KI-Manipulation erklärt und gleichzeitig Handlungsstrategien aufzeigt.