Sichere Windows-Infrastrukturen

Lesezeit
1 Minute
Bis jetzt gelesen

Sichere Windows-Infrastrukturen

01.12.2020 - 00:00
Veröffentlicht in:
Keine Woche vergeht, in der nicht von einem erfolgreichen Cyberangriff auf ein Unternehmen zu lesen ist. Oft gelingt es Kriminellen dabei, vertrauliche Dokumente über längere Zeit in großem Umfang unbemerkt zu stehlen sowie abschließend vor Ort zu verschlüsseln. Um Angreifern das Leben möglichst schwer zu machen, zeigen Peter Kloep und Karsten Weigel im Buch "Sichere Windows-Infrastrukturen" auf, welche konkreten Schritte Administratoren hin zu mehr Sicherheit gehen können.

Der Fokus liegt auf der direkten Umsetzung der Maßnahmen im Netzwerk, auf Servern und Clients. Organisatorische Aspekte stehen dabei im Hintergrund – auch wenn die Absicherung der Umgebung natürlich nicht im luftleeren Raum stattfindet. Microsoft bietet inzwischen zahllose Werkzeuge und Möglichkeiten, um die ITInfrastruktur passgenau abzusichern. Dementsprechend umfangreich fällt das Buch mit seinen rund 760 Seiten auch aus. Damit die Leser nicht nur mehr oder weniger stumpf die einzelnen Schritte abarbeiten, sondern auch verstehen, weshalb bestimmte Maßnahmen nötig sind, beginnen die Autoren mit einer Einführung in gängige Hackerwerkzeuge und Angriffstechniken.

So zeigen sie beispielsweise, wie der Credential-Klau mit Mimikatz funktioniert und wie sich Zugriffsrechte ohne Drittanbietertools erweitern lassen. Dadurch sind die Leser über gängige Attacken im Bilde, bevor sie sich an die eigentliche Absicherung ihrer Windows-Systeme machen. Authentifizierung, Verzeichnisdienst, Benutzerrechte, Gruppenrichtlinien, Verschlüsselung und Updates: Dies sind die wesentlichen Komponenten beziehungsweise Werkzeuge für Server und Clients, die die Autoren in ihrem Buch zum Einsatz bringen.

Auch wenn die Leser als Administratoren natürlich entsprechendes Vorwissen mitbringen, sind alle Schritte nachvollziehbar erläutert und mehr als hinreichend bebildert dargestellt. Auch spielt die PowerShell eine zentrale Rolle in der Umsetzung der Sicherheitsmaßnahmen, weshalb hier besser keine Berührungsängste bestehen. Und da auch die sichersten Systeme mit genügend Aufwand erfolgreich angegriffen werden können, schließen Kloep und Weigel ihr Werk mit dem Erkennen von Angriffen und Anomalien ab.

Fazit: Sicherheit für Windows-Umgebungen von A bis Z – das bieten Peter Kloep und Karsten Weigel in ihrem Buch, eingebettet in ein sinnvolles Gesamtkonzept. Auch weniger erfahrene Admins finden sich in den Anleitungen zurecht, denen es aber nicht an der notwendigen Tiefe fehlt. So liegt die Latte für Angreifer ein gewaltiges Stück höher.

Ähnliche Beiträge

Computer-Netzwerke

Das Ethernet wie auch die Netzwerktechnik insgesamt entwickelt sich fortwährend weiter und bilden nach wie vor das Fundament für eine verlässliche wie performante IT. Grund genug für Admins, sich ausführlich mit dieser Thematik auseinanderzusetzen. Das Buch Computer-Netzwerke von Harald Zisler bietet hierfür eine ergiebige Informationsquelle.

Unterwegs im Cyber-Camper

Unser Leben und unser Arbeitsalltag sind geprägt von technischen Errungenschaften. Was vor wenigen Jahrzehnten noch wie reine Science Fiction anmutete, ist heute oft Realität. Wie müsste sich da erst ein Mensch aus dem 19. Jahrhundert fühlen, der sich in unserer Gegenwart wiederfindet. Niemand Geringeres als Ada Lovelace im Buch "Unterwegs im Cybercamper" unsere moderne, digitale Welt.

Windows PowerShell

Die PowerShell gehört 17 Jahre nach ihrer Einführung längst zum Alltag in der IT-Administration. Inzwischen streckt die Skriptsprache ihre Fühler auch in Richtung macOS und Linux aus und ist mehr als nur erwachsen geworden. An alle IT-Profis, die trotz allem noch immer nicht mit der PowerShell in Berührung gekommen sind, wie auch an IT-Neulinge richtet sich das Buch von Dr. Tobias Weltner.