DSGVO für Website-Betreiber

Lesezeit
1 Minute
Bis jetzt gelesen

DSGVO für Website-Betreiber

01.02.2021 - 00:00
Veröffentlicht in:
Seit zweieinhalb Jahren ist die neue Datenschutz-Grundverordnung verbindlich in Kraft: Bereits im Mai 2018 endete die Übergangsfrist zur Umsetzung und seitdem müssen sich Firmen an strenge Datenschutzregeln halten, gepaart mit hohen Strafen im Fall von Verstößen. An vorderster Front stehen dabei die Betreiber von Webseiten. So fallen bei deren Besuch bereits Daten wie IP-Adressen an. Auch möchten viele Seiten ihre Nutzer tracken oder erfassen gar personenbezogene Daten in Formularen.

Um ihnen hier eine Orientierung zu geben, beleuchten Christian Solmecke und Sibel Kocatepe die Auswirkungen der DSGVO auf Website-Betreiber. Der Rechtsanwalt beziehungsweise die Volljuristin führen dabei Schritt für Schritt auf, wie die Leser ihre Webauftritte rechtskonform ausgestalten. Denn die Abmahnindustrie weiß selbt kleine Verfehlungen für sich zu nutzen. Zunächst geben die Autoren hierfür einen Überblick über die Datenschutz-Grundverordnung – für wen gilt sie, welche Daten sind betroffen und wie wirkt die DSGVO mit anderen rechtlichen Vorgaben zusammen.

Nicht ganz die erste Hälfte des 275-seitigen Buches befassen sich die Autoren mit den Neurungen der Grundverordnung, etwa den Fragen, welche Grundsätze bei der Verarbeitung personenbezogener Daten gelten und wie es mit einem Datentransfer in Drittstaaten aussieht. Auch die Themen Datenschutzbeauftragter sowie Meldepflichten bei Datenpannen bleiben nicht außen vor. In der zweiten Hälfte münzen Solmecke und Kocatepe dieses Know-how dann auf Webseiten und Onlineshops um. Darin betrachten sie im "Praxischeck I" unter anderem die Möglichkeiten zur Webanalyse, den Newsletterversand sowie Social-Media-Komponenten.

Im "Praxischeck II" geben sie dann Antworten auf die 30 häufigsten Fragen rund um das Thema – darunter etwa, welche Daten nicht erfasst werden dürfen, ob Unternehmen immer ein Sicherheitskonzept benötigen, wer Datenschutzbeauftragter werden kann oder wie man auf Abmahnungen richtig reagiert. Den Abschluss des Buchs bilden praktischerweise Mustertexte für Datenschutzerklärungen sowie Einwilligungserklärungen.

Fazit: Die Datenschutz-Grundverordnung wird auch zweieinhalb Jahre nach dem Ende der Übergangsfrist von vielen Firmen eher stiefmütterlich behandelt. Dabei setzen sich Unternehmen großen Risiken aus, sollten sie unwissentlich oder gar vorsätzlich gegen die DSGVO verstoßen. Wie sich Webseiten-Betreiber in dem Dschungel an Vorschriften orientieren können, zeigen Christian Solmecke und Sibel Kocatepe in ihrem Buch – und das auch für Nichtjuristen verständlich geschrieben.

Ähnliche Beiträge

Computer-Netzwerke

Das Ethernet wie auch die Netzwerktechnik insgesamt entwickelt sich fortwährend weiter und bilden nach wie vor das Fundament für eine verlässliche wie performante IT. Grund genug für Admins, sich ausführlich mit dieser Thematik auseinanderzusetzen. Das Buch Computer-Netzwerke von Harald Zisler bietet hierfür eine ergiebige Informationsquelle.

Unterwegs im Cyber-Camper

Unser Leben und unser Arbeitsalltag sind geprägt von technischen Errungenschaften. Was vor wenigen Jahrzehnten noch wie reine Science Fiction anmutete, ist heute oft Realität. Wie müsste sich da erst ein Mensch aus dem 19. Jahrhundert fühlen, der sich in unserer Gegenwart wiederfindet. Niemand Geringeres als Ada Lovelace im Buch "Unterwegs im Cybercamper" unsere moderne, digitale Welt.

Windows PowerShell

Die PowerShell gehört 17 Jahre nach ihrer Einführung längst zum Alltag in der IT-Administration. Inzwischen streckt die Skriptsprache ihre Fühler auch in Richtung macOS und Linux aus und ist mehr als nur erwachsen geworden. An alle IT-Profis, die trotz allem noch immer nicht mit der PowerShell in Berührung gekommen sind, wie auch an IT-Neulinge richtet sich das Buch von Dr. Tobias Weltner.