Shell-Programmierung

Lesezeit
1 Minute
Bis jetzt gelesen

Shell-Programmierung

01.03.2021 - 00:00
Veröffentlicht in:
Für Einsteiger, insbesondere aus der Windows-Welt, bedeutet die Linux-typische Arbeit auf der Kommandozeile eine Umgewöhnung. Nicht nur, dass sie sich überhaupt deutlich häufiger auf der Befehlszeile bewegen, auch die Kommandos an sich sind völlig andere. Hinzu kommt, dass unter Linux/UNIX im Shell-Bereich verschiedene Alternativen zur Verfügung stehen, die sich in Bedienung und Umfang unterscheiden.

Wie Shell-Kommandos aufgebaut sind und zu zielführenden Ergebnissen führen, zeigen Stefan Kania und Jürgen Wolf in ihrem Werk "Shell-Programmierung" auf mehr als 800 Seiten. So sollen die Leser lernen, regelmäßige Aufgaben über Skripte zu automatisieren, und das so weit, dass sie auf zusätzliche Programmiersprachen wie Python gänzlich verzichten können. In der inzwischen 6. Auflage des Buchs beleuchten die Autoren nun auch zsh als Alternative zur Bash und haben dafür die nicht mehr relevante Bourne-Shell bsh aus dem Programm genommen. Korn-Shell, Z-Shell und Bash sind dann auch die Varianten, die die Autoren in ihrem Buch verwenden.

In Sachen Schwierigkeitsgrad möchten Kania und Wolf dabei einen Mittelweg einschlagen und sowohl Anfänger abholen als auch erfahrene Leser nicht langweilen. Platz genug, um beiden Seiten gerecht zu werden, steht jedenfalls zur Verfügung. Nach einer Einführung in den grundlegenden Befehlsaufbau machen sich die Autoren in Kapitel 2 an das Thema Variablen, gefolgt von Parametern und Argumenten in Kapitel 3. Auch Kontrollstrukturen und Funktionen dürfen nicht fehlen, ebenso wenig das Debugging. Reguläre Ausdrücke, grep, der Stream-Editor sed und die awk- Programmierung runden die Inhalte ab, bevor eine ausführliche Linux/UNIX-Kommandoreferenz folgt. Schlussendlich geben die Autoren noch hilfreiche Praxistipps und beleuchten im abschließenden Kapitel 16 die Frage, wie sich Skripte mit Benutzeroberflächen ausstatten lassen.

Fazit: Scripting ist kein Hexenwerk und erleichtert das Leben eines IT-Profis deutlich. Wie sich dies unter Linux und UNIX bewerkstelligen lässt, zeigen Stefan Kania und Jürgen Wolf eindrücklich und Schritt für Schritt in ihrem Buch.

Ähnliche Beiträge

Computer-Netzwerke

Das Ethernet wie auch die Netzwerktechnik insgesamt entwickelt sich fortwährend weiter und bilden nach wie vor das Fundament für eine verlässliche wie performante IT. Grund genug für Admins, sich ausführlich mit dieser Thematik auseinanderzusetzen. Das Buch Computer-Netzwerke von Harald Zisler bietet hierfür eine ergiebige Informationsquelle.

Unterwegs im Cyber-Camper

Unser Leben und unser Arbeitsalltag sind geprägt von technischen Errungenschaften. Was vor wenigen Jahrzehnten noch wie reine Science Fiction anmutete, ist heute oft Realität. Wie müsste sich da erst ein Mensch aus dem 19. Jahrhundert fühlen, der sich in unserer Gegenwart wiederfindet. Niemand Geringeres als Ada Lovelace im Buch "Unterwegs im Cybercamper" unsere moderne, digitale Welt.

Windows PowerShell

Die PowerShell gehört 17 Jahre nach ihrer Einführung längst zum Alltag in der IT-Administration. Inzwischen streckt die Skriptsprache ihre Fühler auch in Richtung macOS und Linux aus und ist mehr als nur erwachsen geworden. An alle IT-Profis, die trotz allem noch immer nicht mit der PowerShell in Berührung gekommen sind, wie auch an IT-Neulinge richtet sich das Buch von Dr. Tobias Weltner.