IT-Sicherheitsmanagement

Lesezeit
1 Minute
Bis jetzt gelesen

IT-Sicherheitsmanagement

01.07.2021 - 00:00
Veröffentlicht in:
Die Risiken im IT-Betrieb sind mannigfaltig, die Abhängigkeit der Unternehmen von einer verlässlich funktionierenden IT umso größer. Hier alle Gefahren im Blick zu behalten und vor allen Dingen abzuwenden, scheint ein Ding der Unmöglichkeit. Nicht nur die Angreifer entwickeln sich weiter, auch die Unternehmens-IT ändert ihr Wesen. Maschinen hängen inzwischen am Netz, die nie dafür gemacht waren, Daten wabern in Clouds um die Welt und Mitarbeiter sitzen im Home Office. Nur mit Struktur und Organisation lässt sich da ein gewisses Maß an IT-Sicherheit bewerkstelligen. Und genau hier setzt Thomas W. Harich mit seinem inzwischen in der 3. Auflage verfügbaren Werk an.

Er orientiert sich dabei an der ISO-Norm 27001. Klingt alles eher nach Theorie und ein wenig trocken? Ist es auch. Aber das ist der Materie geschuldet und Harich schafft es gerade trotzdem, seinen Lesern die Inhalte übersichtlich untergliedert in 16 Kapiteln näherzubringen. Eine umfassende Handlungsanleitung, anhand derer sich ein IT-Sicherheitsmanagement im eigenen Unternehmen umsetzen lässt, wäre da sicher etwas zu viel der Erwartung, hängt doch das "Doing" von zahlreichen individuellen Faktoren ab, die sich auf den etwas mehr als 500 Seiten nicht abdecken lassen.

Und so lernen die Leser aus der Vogelperspektive, was das IT-Security-Management ausmacht, einschließlich Compliance, Risikomanagement, Sicherheitsmonitoring, Verfügbarkeitsmonitoring und Audits. Am Ende des Buchs wird es dann doch noch praxisnäher, indem der Autor Schritte für den Aufbau eines IT-Security-Management- Systems (ISMS) erläutert.

Fazit: IT-Sicherheit ist in aller Munde – medienwirksame Attacken, immer deutlichere regulatorische Vorgaben und die zunehmende Abhängigkeit quasi aller Wirtschaftsbereiche von der IT haben inzwischen zu einer kaum mehr einzugrenzenden Gemengelage geführt. Wie umfassend das IT-Sicherheitsmanagement wirklich ist, wird den Lesern beim Durcharbeiten des gleichnamigen Buchs von Thomas W. Harich deutlich. Er erläutert die verschiedenen Aspekte ausführlich, aber auch von einem gehobenen Standpunkt aus – und bietet so eine wertvolle Orientierungshilfe.

Ähnliche Beiträge

Einführung in das Lightning Netzwerk

Die Bitcoin-Blockchain ist die älteste und stabilste, aber wahrlich nicht die schnellste. Aus diesem Grund entwarfen Joseph Poon und Tadge Dryja 2015 ihr "Lightning Network Paper". Im Buch "Einführung in das Lightning Netzwerk" stellen der Bitcoin-Veteran Andreas M. Antonopolus sowie Olaoluwa Osuntokun und René Pickhardt die zugrundeliegende Technologie vor.

IT-Governance

Die IT ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens. Nicht nur spielen laufend neue Technologien in das Thema hinein, auch Sicherheitsrisiken und rechtliche Anforderungen zeigen sich als immer schwerer zu handhaben. Wie sich diese Herausforderungen strukturiert adressieren lassen, erläutern Michael Klotz, Matthias Goeken und Martin Fröhlich im Buch "IT-Governance".