Praxishandbuch VMware vSphere 7

Lesezeit
1 Minute
Bis jetzt gelesen

Praxishandbuch VMware vSphere 7

01.09.2021 - 00:00
Veröffentlicht in:
Mit der nunmehr fünften Auflage hat Autor Ralf Göpel sein "Praxishandbuch VMware vSphere" auf die Version 7 des Hypervisors aktualisiert und liefert Administratoren erneut Know-how zum Aufbau einer virtualisierten Infrastruktur. An erster Stelle stehen hierbei natürlich der Hypervisor selbst und seine Verwaltungsinstanz, der vCenter-Server. Es folgen die Arbeit mit den virtuellen Maschinen, gefolgt von Netzwerk- und Storage-Konfiguration. Hier wie auch im weiteren Verlauf beschreibt das Buch im Detail, wie sich alle Komponenten von Grund auf richtig einrichten und optimieren lassen.

Göpel hält dabei an der aus den Vorgängerbüchern bekannten und bewährten Vorgehensweise fest, die lehrbuchartige Beschreibung der verschiedenen Vorgänge durch textlich abgesetzte Hinweise zu möglichen Herausforderungen im praktischen Betrieb zu ergänzen. Diese Tipps bleiben dem Leser auch bei den folgenden, fortgeschrittenen Themen wie etwa dem Aufbau und Betrieb eines Clusters erhalten. In diesem Bereich stellt der Autor auch den neuen Lifecycle Manager und dessen Einsatz vor. Abgerundet wird das Werk schließlich durch die drei großen Kapitel zu Datensicherung, vSphere-Sicherheit sowie Optimierung und Troubleshooting. Somit steht dem Admin ein Leitfaden zur Arbeit mit vSphere zur Verfügung.

Doch mancher Leser wird auch Themen vermissen. Während das im Vergleich eher knappe Kapitel zur PowerCLI noch eine Frage des Geschmacks, sprich der Arbeitsweise des Administrators, ist, mutet das Fehlen von Aspekten wie der Netzwerkvirtualisierung mit NSX oder dem Container- Betrieb mit Tanzu merkwürdig an. Beides gehört zwar nicht zu einer klassischen Hypervisor-Infrastruktur, die VMs bereitstellt, ist aber dennoch Bestandteil der (größeren) vSphere-Lizenzen.

Fazit: Mit dem Praxishandbuch VMware vSphere 7 erhält der Leser ein Werk, das den Betrieb einer Virtualisierungsumgebung umfassend beschreibt und mit praktischen Tipps geschickt anreichert. Hier bleibt keine Frage offen. Jedoch dürften IT-Verantwortliche, die sich mit vSphere bereits gut auskennen und sich mit den neuen Technologien vertraut machen möchten, auf einige inhaltliche Lücken stoßen.

Ähnliche Beiträge

Computer-Netzwerke

Das Ethernet wie auch die Netzwerktechnik insgesamt entwickelt sich fortwährend weiter und bilden nach wie vor das Fundament für eine verlässliche wie performante IT. Grund genug für Admins, sich ausführlich mit dieser Thematik auseinanderzusetzen. Das Buch Computer-Netzwerke von Harald Zisler bietet hierfür eine ergiebige Informationsquelle.

Unterwegs im Cyber-Camper

Unser Leben und unser Arbeitsalltag sind geprägt von technischen Errungenschaften. Was vor wenigen Jahrzehnten noch wie reine Science Fiction anmutete, ist heute oft Realität. Wie müsste sich da erst ein Mensch aus dem 19. Jahrhundert fühlen, der sich in unserer Gegenwart wiederfindet. Niemand Geringeres als Ada Lovelace im Buch "Unterwegs im Cybercamper" unsere moderne, digitale Welt.

Windows PowerShell

Die PowerShell gehört 17 Jahre nach ihrer Einführung längst zum Alltag in der IT-Administration. Inzwischen streckt die Skriptsprache ihre Fühler auch in Richtung macOS und Linux aus und ist mehr als nur erwachsen geworden. An alle IT-Profis, die trotz allem noch immer nicht mit der PowerShell in Berührung gekommen sind, wie auch an IT-Neulinge richtet sich das Buch von Dr. Tobias Weltner.