Die Kunst der Online-Moderation

Lesezeit
1 Minute
Bis jetzt gelesen

Die Kunst der Online-Moderation

01.05.2022 - 00:00
Veröffentlicht in:
Die Remote-Arbeit eröffnet auf der einen Seite völlig neue Möglichkeiten, etwa eine bessere Work-Life-Balance. Auf der anderen Seite birgt sie aber auch neue Herausforderungen, wenn es um die Zusammenarbeit im Team geht. Umso wichtiger ist bei Online-Meetings deshalb eine gute Moderation. Mit ihr steht und fällt der Erfolg der virtuellen Treffen und entscheidet sich, ob die Mitarbeiter die Konferenzen als zielführend und angenehm empfinden oder als zeitraubend, nervend und planlos.

Ingrid Gerstbach gibt ihn ihrem rund 260-seitigen Buch "Die Kunst der Online-Moderation" wertvolle Tipps. Als Moderator müssen Sie dabei mehr als nur eine Gratwanderung vollführen. Denn einerseits kommt es zu einem großen Teil auf Menschenkenntnis bis hin zur Psychologie an, auf der anderen Seite aber auch auf das passende technische Know-how. Die Autorin beginnt mit der menschlichen Seite und zeigt auf, welche Faktoren das Zusammentreffen beeinflussen. Dazu gehört etwa der Typus der Teilnehmer und entsprechend ihrer jeweiligen Ausprägungen gilt es, die Teilnehmer unterschiedlich anzusprechen und in das Meeting einzubinden. Doch nicht nur diese weichen Faktoren spielen eine entscheidende Rolle für den Erfolg oder Misserfolg einer Videokonferenz.

Auch die technische Seite beleuchtet die Autorin und gibt Tipps beispielsweise zur Auswahl passender Hardware wie Mikrofone und Headsets, der richtigen Beleuchtung und nicht zuletzt der geeigneten Plattform. Dabei betrachtet Ingrid Gerstbach vor allen Dingen Zoom und Microsoft Teams. Sind die Grundlagen geklärt, liegt der Fokus auf der Online- Moderation selbst. Hier gibt die Autorin zahlreiche Tipps, etwa in Sachen Zieldefinition, Agenda, Themenwechsel, Aufgabenverteilung und dem Abschluss eines Meetings. Dabei müssen Moderatoren natürlich auch selbst reflektieren, ob sie offen und inklusiv sind und alle Teilnehmer angemessen behandeln.

Fazit: Moderatoren haben viel selbst in der Hand, wenn es um die erfolgreiche Ausgestaltung von Videokonferenzen geht. Ingrid Gerstbach ist ein lesenswertes wie informatives Buch gelungen. Ein Muss für alle, denen etwas an der Durchführung gelungener Online-Meetings liegt.

Ähnliche Beiträge

Daisy Montana

Dass das Thema künstliche Intelligenz nicht nur trockene Fachliteratur füllt, zeigt Stuckmann mit seinem Buch eindrücklich. Der Mix verschiedener Themen garantiert, dass der Roman nicht zu techniklastig wird, führt aber gerade im Mittelteil manchmal zu kleineren Längen. Insgesamt ist das Buch mit seinen rund 300 Seiten dennoch ein Fast Read, der den aktuellen Hype rund um KI sehr unterhaltsam zwischen zwei Buchdeckel – oder, deutlich günstiger, in einen E-Book-Reader – presst.

Python lernen mit KI-Tools

Das Buch "Python lernen mit KI-Tools" bietet auf 378 Seiten eine strukturierte Einführung in Python, ergänzt durch die praktische Nutzung von KI-Assistenten. Es kombiniert Grundlagen der Programmierung mit modernen Technologien und zeigt praxisnah, wie KI-Tools Programmieraufgaben unterstützen können. Die Inhalte sind durch die Nutzung von Jupyter-Notebooks direkt anwendbar und fördern sowohl das Verständnis der Programmiersprache als auch den kompetenten Umgang mit KI-gestützten Lösungen.

FAIK

Fake News und Betrug im Internet sind nichts Neues, doch ermöglicht KI, diese Methoden auf einem völlig neuen Niveau anzuwenden. Dem Autor gelingt es, dieses komplexe Thema zugänglich zu behandeln. Statt Schreckensszenarien zu zeichnen, entwickelt er dabei einen konstruktiven Bildungsansatz, er die technischen Mechanismen von Deepfakes und KI-Manipulation erklärt und gleichzeitig Handlungsstrategien aufzeigt.