Technik, die so alt ist wie du

Lesezeit
1 Minute
Bis jetzt gelesen

Technik, die so alt ist wie du

01.05.2022 - 00:00
Veröffentlicht in:
Runde Geburtstage sind nicht nur ein Anlass, um mit frischen Vorhaben in ein neues Lebensjahrzehnt zu starten. Sie lassen die Jubilare auch gerne in Erinnerungen schwelgen. Das mögen ganz persönliche Ereignisse sein, die das Leben geprägt haben, aber auch ganz allgemeine Geschehnisse. Kai Stark ermöglicht mit der Buchreihe "Technik, die so alt ist wie du" einen spannenden Einblick in den Alltag der Menschen im Geburtsjahr des Lesers. Und das sind für jeweils ein betrachtetes Jahr überraschend vielfältige, durchaus zukunftsprägende Dinge.

Für diese Rezension werfen wir beispielhaft einen Blick in das Buch zum Jahr 1972 – also ein halbes Jahrhundert in die Vergangenheit. Markt + Technik bietet die fünf Bücher derzeit jeweils in vier Jahrzehnt-Schritten an, für 1962, 1972, 1982 und 1992. Das Buch für 1972 beginnt mit einem allgemeinen Überblick über die wichtigsten Ereignisse des Jahres, angefangen mit der interessanten Tatsache, dass es sich bei 1972 um das bisher längste Jahr gehandelt hat. Es war sowohl Schaltjahr als auch ein Jahr mit zwei zusätzlichen Schaltsekunden. Natürlich war 1972 auch geprägt von den Olympischen Spielen in München mit dem zugehörigen Terroranschlag und von der Ölkrise. Auch die Entführung der Lufthansa- Maschine Landshut fand ebenso statt wie der Watergate-Skandal in den USA.

Nach dem gesellschaftlich-politischen Überblick wendet sich der Autor seiner Zielgruppe entsprechend den technologischen Errungenschaften des Jahres zu. So brachte Hewlett-Packard (heute HP) mit dem HP-35 einen wegweisenden Taschenrechner auf den Markt und Atari entwickelte das Spiel Pong. Ebenfalls der Öffentlichkeit präsentiert wurde der Vorläufer des heutigen Internet, das ARPANET. Doch nicht nur im IT-Bereich gab es prägende Technikneuerungen. Im Automobilbereich etwa fand nicht nur der Renault 5 seinen Weg auf den Markt, auch das Bobby-Car erfreute fortan unzählige Kinder.

Fazit: Kai Stark ermöglicht mit seiner Buchreihe einen Rückblick auf das eigene Geburtsjahr (sofern es 30, 40, 50 oder 60 Jahre zurückliegt). Oft sind es Kleinigkeiten, die ein Jahr geprägt haben. Es gibt aber auch viele prägende Ereignisse, die uns bis heute begleiten. Der Marktstart von BiFi 1972 etwa dürfte nach wie vor das Leben vieler Menschen beeinflussen.

Ähnliche Beiträge

Icinga: Monitoring – Grundlagen und Praxis

Um auf IT-Vorfälle rechtzeitig – idealerweise proaktiv – reagieren zu können, müssen Admins wissen, was in ihrer Umgebung gerade geschieht. Icinga ist ein bewährtes wie umfassendes Monitoringtool, mit dem sich Systeme überwachen lassen. Doch steht und fällt der Erfolg beim Einsatz derartiger Umgebungen mit deren richtiger Nutzung. Für IT-Verantwortliche, die ein zielgenaues Monitoring mit Icinga einrichten möchten, lohnt sich ein Blick in das Buch "Icinga" von Lennart Betz und Thomas Widhalm. Die praxiserfahrenen Autoren aus dem Hause Netways beleuchten die Überwachungssoftware und weisen Einsteigern wie Fortgeschrittenen den Weg durch verschiedene Szenarien. Den Rahmen bildet dabei, mit einem Augenzwinkern, das "Gebrauchtwarencenter Jonas" und dessen IT-Systeme.

Einstieg in WordPress 6

WordPress hat sich zum führenden Content- Management-System für Webseiten gemausert, was nicht nur an dessen einfacher Bedienung, sondern auch an der Flexibilität dank zahlreicher Plug-ins liegt. Ursprünglich an Blogger gerichtet, erzeugen inzwischen auch Firmen ihre Webauftritte mit WordPress. Und mit dem derzeit laufenden Projekt Gutenberg, das eine leichtere Seitenbearbeitung verspricht, sprechen die Entwickler immer breitere Kundenkreise an. Wie der Einstieg in WordPress 6 gelingt, zeigt Peter Müller in seinem gleichnamigen Buch, das er bereits in der vierten Auflage herausbringt. Und das Wort "Einstieg" ist tatsächlich so gemeint, denn Vorkenntnisse müssen die Leser nicht mitbringen – auch wenn sie prinzipiell einen Rechner bedienen können sollten. Admins, die ihre Firmenpräsenz mit WordPress aufsetzen möchten, dürften daher eher zügig durch das erste Kapitel fliegen.

The Security Culture Playbook

85 Prozent aller Hackerangriffe zielen auf die Mitarbeiter als schwächste Glieder in der Security-Kette. Gerade einmal drei Prozent der Investitionen in IT-Sicherheit wiederum fließen in die Schulung der Angestellten. Diese Zahlen verdeutlichen ein Security-Dilemma, dessen sich immer mehr Unternehmen bewusst werden. Ein Buzzword in dieser Zeit ist deshalb "Security Awareness". Doch greift diese "Awareness" zu kurz, denn nur über mögliche Risiken Bescheid zu wissen führt noch lange nicht dazu, dass Angestellte am Ende im Fall der Fälle auch die richtige Entscheidung treffen. Perry Carpenter und Kai Roer beleuchten in ihrem Buch "The Security Culture Playbook", was das deutlich umfassendere Konzept der Sicherheitskultur ausmacht, warum es für Organisationen zwingend angesagt ist und wie es sich in der Praxis umsetzen lässt.