Office 2021

Lesezeit
1 Minute
Bis jetzt gelesen

Office 2021

01.07.2022 - 00:00
Veröffentlicht in:
Während wir uns im Magazin naturgemäß auf die Administration gängiger Soft- und Hardware konzentrieren, stellt sich im Unternehmen nicht selten die Frage: Wie finden unerfahrene Mitarbeiter einen gelungenen Einstieg in wichtige Programme? Und genau diese Zielgruppe haben Philip Kiefer und Günter Born mit dem Buch "Office 2021" im Blick. Getreu dem Motto "Ein Bild sagt mehr als tausend Worte" führen sie die Leser durch die Bedienung der Office- Suite. Und das nicht mit einem Bild, sondern (schätzungsweise) mehr als 700. Diese nehmen auf jeder Seite etwa zwei Drittel des Platzes ein, darunter finden sich dann stichpunktartige Erläuterungen, durchnummeriert und mit entsprechenden Verweisen in den Bildern. Ganz unten stehen noch Hinweise und Tipps.

Diese stets gleiche Ausgestaltung der Seiten sorgt einerseits für mehr Übersicht. Andererseits müssen die Autoren teils komplexe, teils einfachere Erläuterungen in das stets gleiche Schema pressen. Dies wird den Inhalten nicht immer gerecht, doch gehen die Autoren diesen Kompromiss offenbar bewusst ein, um ihrem Werk diese Struktur zu verpassen. Inhaltlich lernen die Leser so den Umgang mit den Office-Programmen von Grund auf kennen, angefangen mit dem Start über eine Erläuterung der Benutzeroberfläche hin zu einfachen Standardoperationen. Gegen Ende des Buchs finden sich dann doch noch ein paar Features für Fortgeschrittene, etwa für das Erstellen und Bearbeiten von Makros oder den Umgang mit Add-ins.

Fazit: Neulinge mag die Funktionsvielfalt in Office zunächst erschlagen. Das Buch "Office 2021" führt die Leser Schritt für Schritt – und das ist in dem Fall wörtlich gemeint – durch die Suite und zeigt die wichtigsten Funktionen auf. Drei Schritte auf jeder Seite, großflächig bebildert, laden direkt zum Ausprobieren am Rechner ein. Allerdings wäre hier an manchen Stellen ein flexibleres Layout mit etwas mehr Text und weniger Bildern vielleicht passender gewesen. Und auch die Tatsache, dass sich im Buch nur durchnummerierte, stichpunktartige Sätze wiederfinden, macht ein Durcharbeiten der Inhalte mitunter ein wenig mühselig. Einen guten Überblick verschaffen die Inhalte Anfängern aber in jedem Fall.

Ähnliche Beiträge

Icinga: Monitoring – Grundlagen und Praxis

Um auf IT-Vorfälle rechtzeitig – idealerweise proaktiv – reagieren zu können, müssen Admins wissen, was in ihrer Umgebung gerade geschieht. Icinga ist ein bewährtes wie umfassendes Monitoringtool, mit dem sich Systeme überwachen lassen. Doch steht und fällt der Erfolg beim Einsatz derartiger Umgebungen mit deren richtiger Nutzung. Für IT-Verantwortliche, die ein zielgenaues Monitoring mit Icinga einrichten möchten, lohnt sich ein Blick in das Buch "Icinga" von Lennart Betz und Thomas Widhalm. Die praxiserfahrenen Autoren aus dem Hause Netways beleuchten die Überwachungssoftware und weisen Einsteigern wie Fortgeschrittenen den Weg durch verschiedene Szenarien. Den Rahmen bildet dabei, mit einem Augenzwinkern, das "Gebrauchtwarencenter Jonas" und dessen IT-Systeme.

Einstieg in WordPress 6

WordPress hat sich zum führenden Content- Management-System für Webseiten gemausert, was nicht nur an dessen einfacher Bedienung, sondern auch an der Flexibilität dank zahlreicher Plug-ins liegt. Ursprünglich an Blogger gerichtet, erzeugen inzwischen auch Firmen ihre Webauftritte mit WordPress. Und mit dem derzeit laufenden Projekt Gutenberg, das eine leichtere Seitenbearbeitung verspricht, sprechen die Entwickler immer breitere Kundenkreise an. Wie der Einstieg in WordPress 6 gelingt, zeigt Peter Müller in seinem gleichnamigen Buch, das er bereits in der vierten Auflage herausbringt. Und das Wort "Einstieg" ist tatsächlich so gemeint, denn Vorkenntnisse müssen die Leser nicht mitbringen – auch wenn sie prinzipiell einen Rechner bedienen können sollten. Admins, die ihre Firmenpräsenz mit WordPress aufsetzen möchten, dürften daher eher zügig durch das erste Kapitel fliegen.

The Security Culture Playbook

85 Prozent aller Hackerangriffe zielen auf die Mitarbeiter als schwächste Glieder in der Security-Kette. Gerade einmal drei Prozent der Investitionen in IT-Sicherheit wiederum fließen in die Schulung der Angestellten. Diese Zahlen verdeutlichen ein Security-Dilemma, dessen sich immer mehr Unternehmen bewusst werden. Ein Buzzword in dieser Zeit ist deshalb "Security Awareness". Doch greift diese "Awareness" zu kurz, denn nur über mögliche Risiken Bescheid zu wissen führt noch lange nicht dazu, dass Angestellte am Ende im Fall der Fälle auch die richtige Entscheidung treffen. Perry Carpenter und Kai Roer beleuchten in ihrem Buch "The Security Culture Playbook", was das deutlich umfassendere Konzept der Sicherheitskultur ausmacht, warum es für Organisationen zwingend angesagt ist und wie es sich in der Praxis umsetzen lässt.