Office 2021

Lesezeit
1 Minute
Bis jetzt gelesen

Office 2021

01.07.2022 - 00:00
Veröffentlicht in:
Während wir uns im Magazin naturgemäß auf die Administration gängiger Soft- und Hardware konzentrieren, stellt sich im Unternehmen nicht selten die Frage: Wie finden unerfahrene Mitarbeiter einen gelungenen Einstieg in wichtige Programme? Und genau diese Zielgruppe haben Philip Kiefer und Günter Born mit dem Buch "Office 2021" im Blick. Getreu dem Motto "Ein Bild sagt mehr als tausend Worte" führen sie die Leser durch die Bedienung der Office- Suite. Und das nicht mit einem Bild, sondern (schätzungsweise) mehr als 700. Diese nehmen auf jeder Seite etwa zwei Drittel des Platzes ein, darunter finden sich dann stichpunktartige Erläuterungen, durchnummeriert und mit entsprechenden Verweisen in den Bildern. Ganz unten stehen noch Hinweise und Tipps.

Diese stets gleiche Ausgestaltung der Seiten sorgt einerseits für mehr Übersicht. Andererseits müssen die Autoren teils komplexe, teils einfachere Erläuterungen in das stets gleiche Schema pressen. Dies wird den Inhalten nicht immer gerecht, doch gehen die Autoren diesen Kompromiss offenbar bewusst ein, um ihrem Werk diese Struktur zu verpassen. Inhaltlich lernen die Leser so den Umgang mit den Office-Programmen von Grund auf kennen, angefangen mit dem Start über eine Erläuterung der Benutzeroberfläche hin zu einfachen Standardoperationen. Gegen Ende des Buchs finden sich dann doch noch ein paar Features für Fortgeschrittene, etwa für das Erstellen und Bearbeiten von Makros oder den Umgang mit Add-ins.

Fazit: Neulinge mag die Funktionsvielfalt in Office zunächst erschlagen. Das Buch "Office 2021" führt die Leser Schritt für Schritt – und das ist in dem Fall wörtlich gemeint – durch die Suite und zeigt die wichtigsten Funktionen auf. Drei Schritte auf jeder Seite, großflächig bebildert, laden direkt zum Ausprobieren am Rechner ein. Allerdings wäre hier an manchen Stellen ein flexibleres Layout mit etwas mehr Text und weniger Bildern vielleicht passender gewesen. Und auch die Tatsache, dass sich im Buch nur durchnummerierte, stichpunktartige Sätze wiederfinden, macht ein Durcharbeiten der Inhalte mitunter ein wenig mühselig. Einen guten Überblick verschaffen die Inhalte Anfängern aber in jedem Fall.

Ähnliche Beiträge

Einführung in das Lightning Netzwerk

Die Bitcoin-Blockchain ist die älteste und stabilste, aber wahrlich nicht die schnellste. Aus diesem Grund entwarfen Joseph Poon und Tadge Dryja 2015 ihr "Lightning Network Paper". Im Buch "Einführung in das Lightning Netzwerk" stellen der Bitcoin-Veteran Andreas M. Antonopolus sowie Olaoluwa Osuntokun und René Pickhardt die zugrundeliegende Technologie vor.

IT-Governance

Die IT ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens. Nicht nur spielen laufend neue Technologien in das Thema hinein, auch Sicherheitsrisiken und rechtliche Anforderungen zeigen sich als immer schwerer zu handhaben. Wie sich diese Herausforderungen strukturiert adressieren lassen, erläutern Michael Klotz, Matthias Goeken und Martin Fröhlich im Buch "IT-Governance".