Buchbesprechungen

Praxisorientiertes IT-Risikomanagement

Heutige Unternehmen hängen von einer funktionierenden IT ab. Vor allem längere Ausfälle können geschäftsschädigende oder gar existenzbedrohende Ausmaße annehmen. Daher sollte der IT-Verantwortliche genau im Bilde darüber sein, welche IT-Risiken in seiner Firma bestehen und wie er diese bewertet. In dem rund 300-seitigen Buch "Praxisorientiertes IT-Risikomanagement" beleuchtet Dr. Matthias Knoll genau dieses Themenfeld.

VMware vSphere 6

VMware-Technologien bilden in zahlreichen Unternehmen das Fundament für die Server- Umgebungen. Entsprechend groß ist das Interesse seitens der Admins, wenn VM ware mit einem neuen Major-Release um die Ecke kommt. So geschehen bei vSphere mit der nun aktuellen Version 6.0. Mehr als 650 Neuerungen sind darin eingeflossen. Grund genug, einen Blick in das Buch "VMware vSphere 6" in der 4. Auflage zu werfen.

Mobile Device Management Strategien

Mobile Endgeräte in Unternehmen sind heute Usus. Jeder Mitarbeiter bringt mindestens ein Smartphone mit, oft mehrere und noch ein Tablet. Auch in kleineren Firmen darf der Administrator die Augen vor dieser Realität nicht verschließen. In seinem Buch "Mobile Device Management Strategien" bietet Jan Hommes einen schnellen Einstieg in die Thematik. Dass der Begriff "Einstieg" dabei wörtlich gemeint ist, beweisen die ersten 20 Seiten des insgesamt rund 100-seitigen Büchleins.

IT-Räume und Rechenzentren planen und betreiben

Der Bau eines neuen Rechenzentrums dürfte für Administratoren kein alltägliches Geschäft sein. Dabei spielt ein zeitgemäß aufgebautes RZ für Unternehmen eine essenzielle Rolle und bildet das Fundament für eine zuverlässige IT. In seinem rund 450- seitigen Buch "IT-Räume und Rechenzentren planen und betreiben" beleuchtet der gelernte Elektroinstallateur und ehemalige IBM-Projektleiter Bernd Dürr die Konstruktion von IT-Räumen.

Monitoring mit Zabbix

Das Überwachen von Servern gehört zum Kerngeschäft von Admins. Seit nunmehr 15 Jahren bietet sich hierfür die Open-Source-Software Zabbix an. Derzeit in Version 3.0 erhältlich, deckt Zabbix zahlreiche Plattformen wie Windows, Linux, OpenBSD, FreeBSD oder Solaris ab. Dabei kann die Umgebung sowohl agentenbasiert als auch agentenlos via SNMP, IPMI, WMI oder schlicht per Ping den Status von Rechnern abfragen. Ein Webinterface erlaubt die Verwaltung und die Überwachung der Status.

Cloud Computing als neue Herausforderung für Management und IT

Häufig findet die Cloud-Nutzung im Unternehmen ohne Plan oder gar ohne das Wissen der IT-Abteilung und Geschäftsleitung statt. Mit dem Buch "Cloud Computing als neue Herausforderung für Management und IT" möchten die Autoren Gerald Münzl, Michael Pauly und Martin Reti IT-Verantwortlichen und Geschäftsführern einen Leitfaden an die Hand geben, der die ganzheitliche und planvolle Einführung von Cloud-Services vorbereitet.

Sicherheit von Webanwendungen in der Praxis

Den Einstieg in das in sechs Kapitel unterteilte Werk bildet die Klarstellung von Begrifflichkeiten und der Exkurs in die Natur von Webanwendungen samt darauf basierender Unsicherheitsmerkmale. So erläutert der Autor Matthias Rohr neben Schwachstellen auch die Möglichkeiten von Angriffsszenarien. In den Folgekapiteln werden diese Aspekte dann detailliert untersucht.

Datenanalyse mit Python

Python hat sich als Skriptsprache für verschiedene Open Source-Projekte bewährt, darunter etwa Apache OpenOffice oder Blender. Dabei sind die Möglichkeiten von Python vielfältig, wie das vorliegende Buch beweisen möchte. So lässt sich die Sprache einsetzen, um strukturierte Daten zu verarbeiten, zu bereinigen oder zu manipulieren. Hierfür werden in erster Linie die Standard- Bibliotheken NumPy, IPython und Pandas genutzt.

Technisches SEO

Es ist kein Geheimnis, dass Administratoren bei kleinen und mittelständigen Unternehmen oft eine Vielzahl von Aufgaben wahrnehmen, die in größeren Firmen Spezialisten ausführen. So ist es nicht ungewöhnlich, dass der Server- Administrator auch für die Wartung des Webauftritts zuständig ist und sich dann noch ein wenig mit Suchmaschinenoptimierung (SEO) auseinandersetzen soll.