|
Das IT-Netzwerk
bleibt die Grundlage
für reibungslos
funktionierende
Systeme sowie
Applikationen im
Unternehmen. Die
Anforderungen an
selbiges nehmen
dabei eher zu als
ab, denn nicht nur steigt die zu übertragende
Datenmenge stetig, auch die Infrastruktur
wird komplexer. In ihrem
Buch "Computernetze und Internet of
Things" beleuchten die Autoren Patrick-Benjamin Bök, Andreas Noack, Marcel
Müller und Daniel Behnke die Grundlagen
für IT-Netzwerke.
Als Zielgruppe definieren die Autoren
sowohl Studenten als auch IT-Verantwortliche,
die mit "Support und der Weiterentwicklung
von Computernetzen im Büroumfeld
als auch im Produktionsumfeld
befasst sind". Entsprechend sind die Inhalte
ausgestaltet und holen die Leser
wirklich bei den Grundlagen ab. Doch
aufgrund der Detailtiefe des rund 445-seitigen Buchs finden selbst erfahrene
Admins Wissenswertes und können ihr
Know-how erweitern oder auffrischen.
Nach einer Übersicht über die Vernetzung
von Rechnern folgen Einblicke in
die physischen Verbindungen sowohl kabelgebunden
als auch drahtlos.
Ein Abschnitt
später bewegen sich die Autoren
auf der nächsthöheren Ebene, der logischen
Verbindung samt IPv6, DNS, Routing
und VPNs. Nicht fehlen dürfen
natürlich Aspekte wie QoS und die Virtualisierung
von Netzwerkfunktionen, wo
wir auch schon bei aktuellen Technologien
angelangt wären. Im abschließenden Teil
widmen die Autoren immerhin rund 80
Seiten dem Internet of Things. Dabei beleuchten
sie Protokolle, die Signalübertragungsweisen
wie auch Systeme für das industrielle
Umfeld, darunter das
Y-CIM-Modell. Hierdurch erhalten selbst
sattelfeste und erfahrene Admins einen
Mehrwert, indem sie sich so mit den Auswirkungen
aktueller Technologien auf bestehende
Netzwerke befassen können.
Fazit: Computernetze sind für gewöhnlich nichts
allzu Spannendes und verändern sich auch
innerhalb der meist schnelllebigen IT-Welt
eher langsam. Doch halten trotzdem regelmäßig
wichtige Neuerungen Einzug in
die IT-Infrastruktur. Mit dem Buch "Computernetze
und Internet of Things" geben
die Autoren nicht nur einen umfassenden
Einblick in die Grundlagen der IT-Vernetzung,
sie werfen auch einen Blick auf aktuelle
Aspekte wie Netzwerkvirtualisierung
und IoT. Zur Weiterbildung und als Nachschlagewerk
ist das gekonnt verfasste Buch
eine klare Empfehlung. (Daniel Richey)
|