Fachartikel

Im Test: Thinstuff XP/VS Server 1.0390

Die Nutzung von Terminaldiensten für mehrere Benutzer setzt einen Windows-Server und eine zusätzliche, teure Lizenz für den Terminalserver voraus. So möchte es zumindest Microsoft. Für Büros und kleinere Firmen ist das häufig unrentabel. Als preiswerte Alternative bietet sich da der XP/VS Server von Thinstuff an, der sich auf allen Windows-Versionen ab XP Home installieren lässt. IT Administrator zeigt auf, ob Preis und Leistung stimmen.

Die Wahl des richtigen iSCSI-Initiators

Das iSCSI-Protokoll verspricht Unternehmen einige Vorteile. Bei der Planung eines iSCSI-Netzwerks stehen Administratoren jedoch vor der Frage, ob ein Hardware- oder Softwarebasierter Initiator zum Einsatz kommen soll. Je nach Art und Größe der transferierten Daten lässt sich diese Frage unterschiedlich beantworten. Unser Beitrag zeigt, dass es nicht immer ein Host Bus Adapter sein muss und Software-basierte Lösungen für viele Einsatzgebiete ausreichend Datendurchsatz bieten.

Seite 2 - Thin Client-Umgebungen mit Sicherheitsvorteil

Darüber hinaus gibt es immer die Möglichkeit, für die Kommunikation zwischen Endgerät und Rechenzentrum VPN-Verbindungen aufzubauen. Für die drahtlose Anbindung stationärer oder mobiler Thin Clients empfiehlt sich die Berücksichtigung der Standards WPA- beziehungsweise WPA2. Auch das Management der Thin Clients sollte prinzipiell verschlüsselt und zudem zertifikatsbasiert erfolgen. Dies ist zum Beispiel beim deutschen Hersteller IGEL Technology der Fall.

Thin Client-Umgebungen mit Sicherheitsvorteil

Server Based Computing bietet den Vorteil, dass viele IT-Risiken erst gar nicht auftreten: Datensicherung, Storage, System- und Datenwiederherstellung erfolgen zentral, auf den Clients ist dafür keine Software erforderlich. Auch dem internen Datendiebstahl lässt sich sehr einfach vorbeugen. Per Remote-Management lassen sich die USB-Ports gruppenbasiert oder individuell für bestimmte Peripheriegeräte sperren. Erfahren Sie in unserem Online-Artikel, wie Sie die Sicherheitsvorteile von Thin Client-Umgebungen für Ihre Infrastruktur nutzen.

Im Test: Men & Mice Suite 6.1

Dass eine sauber funktionierende Namensauflösung eine entscheidende Rolle in Unternehmen spielt, weiß jeder Administrator, der sich schon einmal mit seltsamen Zugriffs-Phänomenen auseinandersetzen durfte. Verzeichnisdienste etwa haben eine sehr hohe Abhängigkeit zur Namensauflösung. Wenn die Anzahl von Maschinen wächst und neben Windows-Servern auch noch andere Betriebssysteme zum Einsatz kommen, sind die Bordmittel sehr schnell erschöpft und es bedarf einer ausgewachseneren Lösung für ein zentrales Management. Die Software 'Men & Mice' der gleichnamigen Firma ist eines dieser hochspezialisierten Programme und musste im IT-Administrator-Test ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen.

Seite 2 - Checkliste zur Rechenzentrums-Sicherheit

3. Check: Unterbrechungsfreie Stromversorgung
Damit geschäftskritische Anwendungen und digitale Geschäftsprozesse auf den Produktivsystemen im Rechenzentrum reibungslos abgebildet werden können und keine Daten verloren gehen, muss auch bei Ausfällen des öffentlichen Stromnetzes für eine unterbrechungsfreie Stromversorgung gesorgt sein. Die Punkte der Checkliste lauten hier im Einzelnen:

 

 

Checkliste zur Rechenzentrums-Sicherheit

Gebäudesicherheit, Klimatisierung, Effizienz, Skalierbarkeit, Störungsmanagement – dies sind nur einige der Kriterien, die bei der Konzeption eines sicheren Rechenzentrums Beachtung finden müssen. Es bedarf eines ganzheitlichen Konzepts, um eine den Bedürfnissen entsprechende Sicherheit zu gewährleisten. Um die eigenen Ansprüche besser evaluieren zu können, stellen wir eine Checkliste zur Rechenzentrums-Sicherheit bereit.

Die Bedeutung von Kennzahlen in der IT-Sicherheit

Gesetzliche Anforderungen und eigene Unternehmensregeln machen diverse Vorgaben zur Informationssicherheit. Bei der Ermittlung des aktuellen Sicherheitszustandes einer Infrastruktur und bei der längerfristigen Planung spielen Kennzahlen eine wichtige Rolle. Allerdings bleiben diese ohne ständige Aktualisierung und genaue Überprüfung ein zahnloser Tiger. In unserem Fachartikel gehen wir darauf ein, wie die regelmäßige und automatisierte Ermittlung der wichtigsten Kennzahlen die IT-Security erhöht.

Im Test: Igel Thin Client UD3

Auch wenn das Thema Desktop-Virtualisierung derzeit in aller Munde ist: Thin Clients erfreuen sich schon lange großer Beliebtheit und machen mit stetig ansteigenden Verkaufszahlen von sich reden. Vor allem die geringen Anschaffungskosten und die deutlich vereinfachte Administration bewegen immer mehr Unternehmen dazu, auf die schlanken Arbeitsplatz-Rechner umzusteigen. Einer der bekanntesten Thin Client-Hersteller ist die Firma Igel, deren UD3-Serie wir uns für diesen Test genauer angesehen haben. Lesen Sie in diesem Artikel, ob uns die Performance der Geräte überzeugt hat, wie ausgereift deren Firmware ist und was uns bei der zentralen Verwaltung aufgefallen ist.