Fachartikel

Seite 2 - IAIT-Test: baramundi Management Suite 8.0

Als "Umgebung" bezeichnet bMS die verwalteten Rechnersysteme. Hier weisen die zuständigen Mitarbeiter den einzelnen Clients Jobs zu und ordnen sie in Gruppen ein. Es gibt sowohl statische als auch dynamische Gruppen. Die Gruppen erhöhen nicht nur die Übersichtlichkeit, sondern ermöglichen es beispielsweise auch, dass alle Rechner im Marketing durch die Zuweisung eines Installationsjobs an die Marketing-Gruppe automatisch eine neue Software erhalten.

Im Test: Sterling Commerce Connect:Direct 4.4

Wer regelmäßig wichtige und vertrauliche Daten absolut sicher, zuverlässig und nachvollziehbar übertragen muss, stößt bei der Suche nach geeigneter Software schnell auf den Begriff 'Managed File Transfer' (MFT). Marktführer in dieser Sparte ist Sterling Commerce, dessen Produkt 'Connect:Direct' bereits bei vielen namhaften Unternehmen zum Einsatz kommt. In einem Test hat IT-Administrator dieses spezielle Werkzeug einmal genauer unter die Lupe genommen.

Retter in der Not: Einphasige USV-Systeme

Unterbrechungsfreie Stromversorgungen (USV) sind in sensiblen IT-Umgebungen und anderen sicherheitsrelevanten Bereichen nicht mehr wegzudenken. Für die Netzversorgung von großen USV-Systemen wird heute meist auf einen dreiphasigen Anschluss zurückgegriffen. Allerdings gibt es zahlreiche Einsatzbereiche, in denen einphasige USV-Systeme die Nase vorn haben. Wir zählen in unserem Online- Beitrag deren Vorteile auf: Sie sind flexibel einsetzbar, schnell an andere Einsatzstellen zu transportieren, lassen sich ohne großen Aufwand anschließen und sind in praktisch allen Umgebungen integrierbar.

Virtualisierter IT-Arbeitsplatz: Weniger Aufwand, mehr Sicherheit

In vielen Unternehmen arbeiten Mitarbeiter inzwischen regelmäßig außerhalb ihres Büros. Möglich wird dies nicht zuletzt durch mobile Geräte wie Notebooks oder Smartphones sowie eine günstige und schnelle Breitbandvernetzung. Für die IT-Verantwortlichen stellt dieser Wandel eine große Herausforderung dar: Hochverfügbare IT-Ausstattung und ein sicherer Datenzugriff müssen jederzeit und überall zur Verfügung stehen. Eine Antwort darauf geben virtuelle Clients. Unser Fachartikel informiert Sie über Prinzipien und technische Grundvoraussetzungen des virtualisierten Arbeitsplatzes.

Im Test: itWatch ApplicationWatch 3.40

Vor dem Hintergrund aktueller Gefährdungen und auch aus lizenzrechtlichen Gründen wollen viele Unternehmen an den PC-Arbeitsplätzen die Ausführung unbekannter, unerwünschter oder auch nicht offiziell beschaffter Programme von vornherein unterbinden. Niemand soll ein Programm selbst mitbringen oder herunterladen, installieren und benutzen können. ApplicationWatch aus der itWatch Endpoint Security Suite übernimmt diese Aufgabe und eignet sich für Netzwerke jeglicher Größe. Allerdings zeigte sich das Programm im IT-Administrator-Test nicht ganz frei von Stolpersteinen.

Seite 2 - Gut und günstig: Büroserver im Eigenbau (I)

Neben jeweils einem 128 KByte fassenden L1-Cache (je 64 KByte für Daten und Befehle) und dem 512 KByte großen L2-Cache pro Core gibt es zusätzlich einen Shared-L3-Cache. Die dritte Pufferstufe, auf den alle Cores zugreifen, dimensioniert AMD auf 6 MByte. Damit soll der Speicherzugriff entlastet werden. Der sonst gemeinsam genutzte L2-Cache dient dazu, Pufferkonflikte zu reduzieren.

Gut und günstig: Büroserver im Eigenbau (I)

Gerade für kleine Unternehmen muss es nicht immer ein Server von der Stange sein. Der Eigenbau der Netzwerkzentrale stellt eine flexible und – in Zeiten sinkender Hardwarepreise – kostengünstige Alternative dar. Wir zeigen Ihnen in der folgenden Online-Serie, welche Hardware für Ihre Anforderungen die richtige ist und auf was Sie bei der Auswahl der einzelnen Komponenten unbedingt achten sollten.

Im Test: Vizioncore vRanger Pro 3.2.8

Um virtuelle Maschinen auf einem VMware ESX-Server zu sichern, gibt es zwei grundlegend unterschiedliche Vorgehensweisen: über den Host oder über das Gastsystem. Einen effizienten und gleichzeitig kostengünstigen Host-Ansatz bietet Vizioncore mit vRanger Pro an. Sinnvollerweise bedient sich das Tool der Werkzeuge, die VMware in den ESX-Server eingebaut hat, um schnell konsistente Backups durchführen zu können. Dabei unterstützt es auch die lizenzierte Version ESXi 3.5. In unserem Test erfahren Sie, wie sich vRanger Pro beim Sichern virtueller Maschinen geschlagen hat.