Application-Server


Der Begriff Application-Server ist mehr eine Marketingbezeichnung (Buzzword) als ein einheitliches technisches Konzept. In der Regel wird darunter eine Server-Softwareumgebung verstanden, die zumindest ein Subset der folgenden Punkte abdeckt:
  • es ist ein Anschluss an einen Webserver über CGI, NSAPI oder ISAPI vorhanden,
  • es wird eine Vielzahl an modernen Kommunikationsmöglichkeiten (HTTP, CORBA, RMI, Enterprise Java Beans, DCOM, ...) sowohl in Richtung Client als auch in Richtung Backend beherrscht,
  • es können Datenbanken angesprochen werden (über JDBC, ODBC oder native Treiber),
  • es sind Transaktionssysteme einbindbar (CICS, OTM, ...),
  • es werden verschiedene Präsentationsarten in den Clients unterstützt (HTML, DHTML, XML, Java-Applets, ActiveX, Fat-Clients, ...),
  • es gibt eine Modularisationskonzept für Serverbestandteile,
  • es gibt Konzepte für eine Modularisierung der Serverbestandteile (Enterprise JavaBeans, CORBA, Servlets, ...),
  • es werden Security-, Naming-, Logging- und andere betriebsrelevante Teilsysteme bereitgestellt oder angebunden,
  • es existieren Möglichkeiten, den Server in redundanten und lastverteilenden Konfigurationen zu betreiben, um Ausfallsicherheit und Skalierbarkeit zu gewährleisten,
  • es wird eine integrierte Entwicklung der Bestandteile unterstützt.

Es existiert eine Vielzahl solcher Systeme, die je nach Herkunft (Web-Enabler für Datenbanken, Transaktionssystem oder verteilte Objektkommunikation) in verschiedenen Teilgebieten ihre Stärken und Schwächen haben. Für die nächsten Jahre wird eine Konzentration des Anbietermarktes auf wenige "global player" erwartet.

Aktuelle Beiträge

Windows 11 Pannenhilfe XL

Wer noch die Vorväter unseres heutigen Windows 11 kennt, weiß, wie zuverlässig das Betriebssystem heute läuft. Bluescreens gehören, außer bei einem unmittelbaren Hardwaredefekt, der Vergangenheit an und auch der Umgang mit Treibern und Peripheriegeräten ist deutlich einfacher geworden. Doch nicht alles hat sich zum Besseren gewandelt, denn Windows ist mehr denn je "Work in Progress" und somit alles andere als frei von nervigen Bugs.

Cloud Computing nach der Datenschutz-Grundverordnung

Cloud Computing ist längst Alltag in Unternehmen, doch schwebt über der Cloudnutzung auch permanent das Damoklesschwert des Datenschutzes –  insbesondere in Sachen DSGVO und der Frage, wie mit US-Anbietern umzugehen ist. Thorsten Hennrich präsentiert mit dem Buch "Cloud Computing nach der Datenschutz-Grundverordnung" einen hilfreichen wie praxisnahen Leitfaden. Dabei zielt er genau auf die typischen Szenarien und Anbieter ab – AWS, Azure, Google Cloud – und richtet sich an Nichtjuristen in Form von IT-Verantwortlichen oder Geschäftsführern.