Asynchronous Transfer Mode

Das ist der Eintrag dazu aus unserem IT-Kommunikationslexikon:

Asynchronous Transfer Mode

Asynchronous Transfer Mode (ATM) ist eine Technologie für vermittelte, verbindungsorientierte LANs und WANs. Sie ermöglicht einer theoretisch unbegrenzten Anzahl von Netzbenutzern dedizierte Hochgeschwindigkeitsfestverbindungen sowohl untereinander als auch mit Servern. Als Vermittlungstechnik ("Cell-Relay") soll sie im Breitband-ISDN (B-ISDN) oder auch im Switched Multimegabit Data Service (SMDS) eingesetzt werden. Auch im LAN-Bereich machte ATM mit Hilfe von ATM-LAN-Emulationen von sich reden. ATM basiert auf einem schnellen Zell-Switching (Pakete fester Größe: 48+5 Byte), das variable Bitraten (je nach Anforderung) ermöglicht. Im Zusammenhang mit ATM spricht man nicht von Nachrichtenpaketen, sondern von Nachrichtenblöcken oder Nachrichtenzellen (s.a. STM, DQDB).

Im ATM genutzte Schnittstellen sind:

E3 = 34,368 MBit/s (Zugangsgeschwindigkeit von Datex-M)
DS3 = 44,736 MBit/s
TAXI = 100 MBit/s
STS3/STM1 = 155,52 MBit/s
SDH/STM4 = 622,08 MBit/s


Durch den Einsatz von IP auch in Breitbandkernnetzen von Telekommunikationsanbietern und die Konversion von Sprachdiensten als VoIP auf Datenverbindungen verliert ATM ab den 2010er Jahren zunehmend an Bedeutung.

Siehe auch:
AAL
ABR
ACR
ADSU
ASEA
ATM-Adresse
ATM-Adressregistrierung
ATM-Adresstyp
ATM-Dienstklasse
ATM-Forum
ATM-LSR
AUSM
CAC
CBR
Cell
Cell-Relay
Cell-Switch
Cell-Switching
Classical IP
CLP
Congestion Control
Crankback
DCC
DXI
ESI
GCAC
GFC
HEC
IDI
ICD
ILMI
LAN-Emulation
MCR
MPOA
NNI
nrt-VBR
OMA
Payload
PCR
PNNI
PPPoA
PTI
PTSE
PTSP
QOS
rt-VBR
SDH
SONET
Traffic Shaper
UBR
UNI
UPC
VCC
VCI
VPC
VPI
VToA
Zelle
Zellswitch
Zellswitching

Aktuelle Beiträge

Ransomware Marke Eigenbau

Ransomware-as-a-Service ist seit einem Jahrzehnt ein lukratives Geschäft und fest in den Händen professionell organisierter Gruppen. Doch jetzt können Kriminelle, die keine Lust auf die teuren Bausätze haben, auf eine schnell zusammengeschusterte Ramsch-Ransomware ausweichen. Sophos hat die sogenannte "Junk Gun"-Ransomware und ihre Bedeutung für den Malware-Markt untersucht.

Richtig auf NIS-2 vorbereiten

Bis zum 17. Oktober 2024 müssen zahlreiche Unternehmen ihre Informations- und Cybersicherheitsstrategien anpassen. Dazu gehören regelmäßige Penetrationstests und Meldesysteme für Cybervorfälle. Außerdem sind umfassende Risikobewertungen erforderlich. Die NIS-2-Richtlinie stellt Unternehmen vor Herausforderungen, bietet aber auch Chancen. Sie kann Organisationen sicherer und widerstandsfähiger machen.