CAPTCHA

Das ist der Eintrag dazu aus unserem IT-Kommunikationslexikon:

Completely Automated Public Turing test to tell Computers and Humans Apart

CAPTCHA bedeutet wörtlich: vollautomatischer, öffentlicher Turing-Test, um Computer und Menschen zu unterscheiden. Während beim ursprünglichen Turing-Test ein Mensch unterscheiden soll, ob sein nicht sichtbarer Kommunikationspartner ein Mensch oder eine Maschine ist, werden CAPTCHAs verwendet, um Computer entscheiden zu lassen, ob der Kommunikationspartner ein Mensch oder eine Maschine ist. Der Begriff wurde im Jahr 2000 von Luis von Ahn, Manuel Blum und Nicholas J. Hopper an der Carnegie Mellon University und von John Langford von IBM geprägt und ist ein Homophon des englischen Wortes capture (einfangen, erfassen). CAPTCHAs sollen im Internet sicherstellen, dass nur Menschen und keine programmierten Bots bestimmte Dienste nutzen können.

Um dies zu erreichen, werden meistens vom Computer Aufgaben gestellt, die jemand richtig beantworten muss, um Zugang zu dem jeweiligen Dienst zu erlangen. Die Aufgaben müssen dabei so gestaltet werden, dass sie von Computern gar nicht oder nur mit extremen Aufwand, für Menschen dagegen möglichst einfach und sicher zu lösen sind, um nicht Kunden zu verlieren.

Beliebt sind zum Beispiel verrauschte oder anderweitig gestörte Zeichenfolgen mit wechselnder Typographie, die richtig abgetippt werden müssen oder Fragen, die sich nur mit Sozialkompetenz beantworten lassen, z.B. welche Parson in einem Bild eine Frau ist.

Aktuelle Beiträge

Ransomware Marke Eigenbau

Ransomware-as-a-Service ist seit einem Jahrzehnt ein lukratives Geschäft und fest in den Händen professionell organisierter Gruppen. Doch jetzt können Kriminelle, die keine Lust auf die teuren Bausätze haben, auf eine schnell zusammengeschusterte Ramsch-Ransomware ausweichen. Sophos hat die sogenannte "Junk Gun"-Ransomware und ihre Bedeutung für den Malware-Markt untersucht.
Richtig auf NIS-2 vorbereiten Redaktion IT-A… Mi., 24.04.2024 - 07:41
Bis zum 17. Oktober 2024 müssen zahlreiche Unternehmen ihre Informations- und Cybersicherheitsstrategien anpassen. Dazu gehören regelmäßige Penetrationstests und Meldesysteme für Cybervorfälle. Außerdem sind umfassende Risikobewertungen erforderlich. Die NIS-2-Richtlinie stellt Unternehmen vor Herausforderungen, bietet aber auch Chancen. Sie kann Organisationen sicherer und widerstandsfähiger machen.