Content-Filter

Das ist der Eintrag dazu aus unserem IT-Kommunikationslexikon:

Content-Filter sind Programme, die EMail oder Web-Content auf unerwünschte Inhalte überwachen und diese ausfiltern. Content-Filter können in den Übergang vom Internet in firmeninterne Netze geschaltet werden oder bei auch auf einem Client installiert werden.

Bei EMail möchte man insbesondere Viren und anderen Malicious Code sowie Spam ausfiltern. Beim Internet möchte man meist Zugriffe auf gefährliche, rassistische, Gewalt verherrlichende oder pornografische Inhalte unterbinden, kann aber auch Online-Werbung oder privates Surfen der Mitarbeiter unterdrücken.

Um den Einsatz von Filtern von Internet-Inhalten bei Web-Providern werden regelmäßig nicht nur im Internet heftige Diskussionen geführt. Dies liegt daran, dass der Grad von berechtigter Filterung zu bevormundender Zensur zur Beschneidung der Meinungsfreiheit sehr schmal ist.

Siehe auch:
Blacklist
PICS
Whitelist

Aktuelle Beiträge

Der Leitfaden zur Desktop-Virtualisierung 2025: RDS vs. VDI

Wie gestalten Admins und IT-Entscheider ihre Desktop-Virtualisierung optimal für die Zukunft? Dieser Leitfaden zeigt, wie das gelingt: Mit einer klaren Analyse der Anforderungen und einer durchdachten Strategie. Moderne IT-Infrastrukturen setzen auf die Kosteneffizienz von Remote Desktop Services (RDS) und auf die Flexibilität von Virtual Desktop Infrastructure (VDI). Die Kunst besteht darin, die richtige Technologie mit dem passenden Anwendungsfall zu orchestrieren.