Crossconnect

Das ist der Eintrag dazu aus unserem IT-Kommunikationslexikon:

Ein Crossconnect ist eine spezielle Form eines Multiplexers. Er besitzt mehrere physische Ein- und Ausgänge mit angeschlossenen Leitungen, auf denen wiederum eine Vielzahl von logischen Kanälen geführt werden.

Es ist Aufgabe des Crossconnects, die Verschaltung dieser Kanäle möglichst flexibel zu ermöglichen. Um flexibel zu sein, muss der Crossconnect die verwendete Multiplexing-Technik auch konvertierend beherrschen, d.h. z.B. bei FDM eine Frequenz in eine andere umwandeln können.

Digitale Crossconnects sind u.a. in den SDH-Standards definiert. Optische Crossconnects sind im OTN standardisiert.

Siehe auch:
Add/Drop-Multiplexer

Aktuelle Beiträge

Blitzschneller Texteditor

Arbeiten Sie gelegentlich mit Softwareprogrammierung und suchen einen funktionsreichen Texteditor? Dann lohnt sich ein Blick auf das Open-Source-Projekt "CudaText". Das Tool startet mit 30 Plug-ins in weniger als 0,3 Sekunden und unterstützt Syntax-Hervorhebung für über 300 Programmiersprachen. Ein besonderer Vorteil liegt in der hervorragenden Erweiterbarkeit durch Python-Add-ons.

Neue Telefon-Familie

Die neuen Geräte wurden vom konzerneigenen Forschungs- und Entwicklungsteam weiterentwickelt und auf die Gigaset-Strukturen angepasst. Die bedeutet unter anderem, dass die Tischtelefone an die in Deutschland gehosteten, Hersteller-eigenen Backend-Services angebunden sind, die allen europäischen Datenschutzstandards entsprechen. Dafür bringt der Anbieter das "Gigaset Redirection and Provisioning Environment" an den Start, dass zukünftig auch andere Gigaset-Produkte aus der Ferne sicher autoprovisionieren, managen und aktualisieren soll.