Datex-L
Datex-L war ein Datenübertragungsnetz (DATa EXchange) der Telekom, was mehr und mehr durch ISDN und Datex-P verdrängt und 1996 abgeschaltet wurde.
Das L stand für leitungsvermitteltes Netzwerk. Die Leitungsvermittlung stellt im Gegensatz zu den paketvermittelten Netzen (Datex-P) den Kommunikationspartnern eine physikalische Leitung auf Zeit zur Verfügung. Die Telekom bot zur synchronen Datenübertragung (Schnittstellen X.21 und X.21bis) die Geschwindigkeiten 2400, 4800, 9600 Bit/s und 64KBit/s und für die asynchrone Datenübertragung (X.20 und X.20bis-Schnittstelle) 300 Bit/s an. Die Tarifstruktur gliederte sich in Anschluss-, Grund- und Verbindungsgebühren.
Siehe auch:
Datex
ITU-T-Empfehlungen X-Serie
Fachartikel
Advertorial: Kostenloses E-Book – Der Weg zum schnellen Server [6.12.2019]

Was man beim Server-Sizing aus Performance-Sicht beachten muss: Bei der Auswahl des richtigen Server-Systems spielt die Performance der Hardware oft die wichtigste Rolle. Deshalb ist aktuelles Wissen über leistungsrelevante Hardware-Komponenten von entscheidender Bedeutung. [mehr]
Grundlagen
Virtualisierung von Exchange Server [19.12.2018]
Exchange Server 2016 ist von Microsoft offiziell für die Virtualisierung freigegeben. Es gibt also Support, wenn Probleme auftreten sollten. Wenn die Virtualisierungs-Hosts entsprechend ausgelegt sind, stehen auch virtuelle Exchange-Server performant zur Verfügung. [mehr]