DCOM

Das ist der Eintrag dazu aus unserem IT-Kommunikationslexikon:

Distributed Common Object Model

DCOM ist die Implementation einer Middleware-Architektur der Firma Microsoft, die auf COM beruht. Sie bildet die Grundlage für OLE, OLE Automation und ActiveX über Rechnergrenzen hinweg. Ursprünglich war DCOM nur für die Windows-Plattform gedacht, wurde von der Software AG aber auch auf einige Unix-Systeme portiert. Die Weiterentwicklung von DCOM wurde inzwischen an die Open Group abgetreten.

DCOM-Objekte können mehrere Schnittstellen implementieren. Die Wiederverwendung erfolgt durch Aggregation auf Binärebene, eine wirkliche Objektorientierung wird nicht unterstützt. Jede Schnittstelle bekommt eine eindeutige Identifikation (UUID), einen Naming Service gibt es nicht. Fehlermeldungen müssen als Binärmuster dargestellt werden, da kein Exception Handling existiert.

Stub und Skeleton werden von einem IDL-Compiler in eine DLL generiert, auf die Client und Server zugreifen müssen. Die Server werden in der NT-Registry registriert. CORBA-Objekte können in DCOM zugänglich gemacht werden. Umgekehrt sind DCOM-Objekte aber nicht in CORBA-Systemen nutzbar. DCOM unterstützt die Programmiersprachen C, C++, Visual Basic und Java (über das proprietäre J/Direct).

Aktuelle Beiträge

Vorschau Juli 2025: Hybrid Cloud

Daten fließen in Sekundenschnelle aus dem lokalen Rechenzentrum in die Public Cloud und umgekehrt. Container entstehen und verschwinden in Windeseile und wie sich die Daten bei all dem sicher managen lassen, bleibt dem IT-Administrator überlassen. Wir lassen Sie nicht im Regen stehen und werfen im Juli einen Blick auf den Schwerpunkt "Hybrid Cloud". So erfahren Sie unter anderem, wie Zero Trust in Entra ID geht und hybride Backup-Strategien aussehen sollten.