FinTS


Financial Transaction Services

FinTS ist ein im Auftrag des ZKA entwickelter Standard für das Homebanking. Bis zur Version 2.0 wurde er HBCI genannt. Die Version 3.0 ist noch zum alten HBCI abwärtskompatibel. Ab der Version 4.0 soll ein neues XML-Format zur Anwendung kommen.

Standardisiert sind Geschäftsvorfälle wie:

  • Überweisung,
  • Kontostandsabfrage und
  • Kontoübersicht
  • terminierte Überweisungen,
  • Daueraufträge,
  • Festgeldanlagen,
  • Depotaufstellungen,
  • Auslandsüberweisungen,
  • Terminvereinbarungen und
  • Formularbestellungen
  • EU-Standardüberweisungen
  • Euro-Straight-Through-Processing-Zahlungen

FinTS 3.0 kommuniziert per TCP/IP über das Internet. Der FinTS-Dialog mit dem Bankserver erfolgt dabei über den reservierten Port 3000. Die Benutzung von Verschlüsselung ist zwingend vorgeschrieben. Dazu muss wahlweise das symmetrische 3DES mit einer ZKA-Chipkarte oder das softwarebasierte, hybride RSA/DES-Verfahren verwendet werden.

FinTS 4.0 rangiert den synchronen Dialogbetrieb über einen eigenen Kommunikationsport aus. Statt dessen kommen XML-basierte Nachrichten über HTTP und HTTPS zum Einsatz. Erstmals ist auch ein komplett asynchroner Betrieb vorgesehen. Dies soll es ermöglicht z.B. auch Aufträge über Email abzuwickeln.

Aktuelle Beiträge

IT-Administrator vor Ort: Huawei Connect 2023 Redaktion IT-A… Di., 03.10.2023 - 07:00
Nach einer dreijährigen pandemiebedingten Pause fand dieses Jahr wieder die globale Technologiemesse Huawei Connect 2023 in Shanghai statt. Unter dem Motto "Accelerate Intelligence" stellte Huawei neue Technologien und Zukunftsstrategien vor.
Virtuelles Regelwerk Daniel Richey Mo., 02.10.2023 - 08:55
Illumio stellt den Dienst "Illumio for Microsoft Azure Firewall" vor, mit dem Firmen die Azure-Firewall als Zero-Trust-Enforcement-Point nutzen können. So soll sich der gesamte Datenverkehr zwischen Azure-Ressourcen visualisieren und absichern lassen, der durch die Azure-Firewall läuft.
Ansible für Gruppen (1) Redaktion IT-A… Mo., 02.10.2023 - 07:11
Viele Workshops zu Ansible bewegen sich ausschließlich auf der Kommandozeile. Wer jedoch die Automatisierung in Gruppen nutzen will und Arbeitsabläufe delegieren möchte, braucht etwas mehr Ordnung und eine WebUI, wie sie AWX und andere Managementtools liefern. Im ersten Teil des Workshops gehen wir auf die Vorzüge und die Installation von AWX ein.