HbbTV

Das ist der Eintrag dazu aus unserem IT-Kommunikationslexikon:

Hybrid Broadcast Broadband TV

Unter HbbTV versteht man eine Reihe von Spezifikationen, welche es erlauben, Fernsehprogramme mit interaktiven Online-Angeboten zu verbinden. HbbTV-Applikationen kommen entweder über den Digital-TV-Datenstrom oder üner eine Breitband-Internetverbindung zum Kunden. Nur über die Internetverbindung existiert auch ein Rückkanal.

Voraussetzung für die Nutzung ist daher ein HbbTV-fähiger Fernseher oder TV-Receiver, optional mit Internetanschluss. Die Fernsehanbieter bestimmen wie beim Teletext-Angebot, welche Informationen der Nutzer wann abrufen kann.

Programmiert werden HbbTV-Anwendungen in CE-HTML, das aus XHTML, DOM, CSS TV Profile und ECMAScript sowie XMLHttpRequest für AJAX besteht. Da dies aber nicht ausreicht, um auch das TV-Inhalte einzubinden, wird zusätzlich auf eine Browser-Spezifikation des Open-IPTV-Forums zurückgegriffen. Diese enthält APIs für Hybrid-Decoder, um das TV-Bild in HTML-Seiten einzubinden, TV- und Radioprogramme umzuschalten, Aufnahmen vorzuprogrammieren und Daten aus dem DVB-Datenstrom zu entnehmen.

Über den DVB-Datenstrom werden die Anwendungen in einem sogenannten Objektkarussell nach dem DSM-CC-Standard ausgestrahlt. Die Ausstrahlung erfolgt in einer Endlosschleife, damit der Hybrid-Decoder unabhängig vom Einstiegszeitpunkt früher oder später alle Inhalte empfängt.

In Analogie zu Web 2.0 werden HbbTV-Angebote oft auch als TV 2.0 bezeichnet.

Aktuelle Beiträge

Ransomware Marke Eigenbau

Ransomware-as-a-Service ist seit einem Jahrzehnt ein lukratives Geschäft und fest in den Händen professionell organisierter Gruppen. Doch jetzt können Kriminelle, die keine Lust auf die teuren Bausätze haben, auf eine schnell zusammengeschusterte Ramsch-Ransomware ausweichen. Sophos hat die sogenannte "Junk Gun"-Ransomware und ihre Bedeutung für den Malware-Markt untersucht.

Richtig auf NIS-2 vorbereiten

Bis zum 17. Oktober 2024 müssen zahlreiche Unternehmen ihre Informations- und Cybersicherheitsstrategien anpassen. Dazu gehören regelmäßige Penetrationstests und Meldesysteme für Cybervorfälle. Außerdem sind umfassende Risikobewertungen erforderlich. Die NIS-2-Richtlinie stellt Unternehmen vor Herausforderungen, bietet aber auch Chancen. Sie kann Organisationen sicherer und widerstandsfähiger machen.