HbbTV


Hybrid Broadcast Broadband TV

Unter HbbTV versteht man eine Reihe von Spezifikationen, welche es erlauben, Fernsehprogramme mit interaktiven Online-Angeboten zu verbinden. HbbTV-Applikationen kommen entweder über den Digital-TV-Datenstrom oder üner eine Breitband-Internetverbindung zum Kunden. Nur über die Internetverbindung existiert auch ein Rückkanal.

Voraussetzung für die Nutzung ist daher ein HbbTV-fähiger Fernseher oder TV-Receiver, optional mit Internetanschluss. Die Fernsehanbieter bestimmen wie beim Teletext-Angebot, welche Informationen der Nutzer wann abrufen kann.

Programmiert werden HbbTV-Anwendungen in CE-HTML, das aus XHTML, DOM, CSS TV Profile und ECMAScript sowie XMLHttpRequest für AJAX besteht. Da dies aber nicht ausreicht, um auch das TV-Inhalte einzubinden, wird zusätzlich auf eine Browser-Spezifikation des Open-IPTV-Forums zurückgegriffen. Diese enthält APIs für Hybrid-Decoder, um das TV-Bild in HTML-Seiten einzubinden, TV- und Radioprogramme umzuschalten, Aufnahmen vorzuprogrammieren und Daten aus dem DVB-Datenstrom zu entnehmen.

Über den DVB-Datenstrom werden die Anwendungen in einem sogenannten Objektkarussell nach dem DSM-CC-Standard ausgestrahlt. Die Ausstrahlung erfolgt in einer Endlosschleife, damit der Hybrid-Decoder unabhängig vom Einstiegszeitpunkt früher oder später alle Inhalte empfängt.

In Analogie zu Web 2.0 werden HbbTV-Angebote oft auch als TV 2.0 bezeichnet.

Aktuelle Beiträge

Insourcing: Cloudressourcen ins eigene Haus zurückholen

Die Relevanz von Full Outsourcing in der IT nimmt ab – zu laut sind die Rufe nach mehr Kontrolle über die eigene Cloudinfrastruktur und der Wunsch, die Entwicklung und den Betrieb wieder selbst abzudecken. Doch ist das Insourcing gerade im Mittelstand realistisch? Und wie lässt sich verhindern, dass die Entwicklungsgeschwindigkeit darunter leidet?