Impedanz

Das ist der Eintrag dazu aus unserem IT-Kommunikationslexikon:

Während der Widerstand in erster Linie Gleichstromsignale beeinflusst, hat die Impedanz großen Einfluss auf das Wechselstromverhalten eines Kabels. Die Impedanz setzt sich aus einem induktiven (Spule) und einem kapazitiven (Kondensator) Anteil zusammen und ist von der Frequenz abhängig. Die Maßeinheit ist wie beim Widerstand Ohm. Da Netzwerksignale sehr hochfrequent sind, ist die Impedanz ein kritischer Punkt für das Übertragungsverhalten eines Kabels. Eine besondere Rolle spielen dabei die Abschlusswiderstände eines Kabels. Werden sie vergessen, ist der Abschlusswiderstand des Kabels unendlich hoch. Es kommt zu Reflexionen, die mit nachfolgenden Signalen kollidieren. Ein Kurzschluss am Leitungsende dagegen lässt erst gar keine Signale entstehen, da die gesamte Signalenergie sofort nach Masse abgeleitet wird. Nur in einem korrekt terminierten Kabel bewegt sich ein Signal von einem Ende zum anderen und wird dort absorbiert, so dass keine Reflexionen entstehen.

Aktuelle Beiträge

Daten auf Eis legen

Europäische Server, unbegrenzter Upload: Der Cloudanbieter Icedrive möchte mit kundenfreundlichen Features überzeugen. So erhalten Neukunden nach kostenloser Registrierung ein Kontingent von 10 GByte. Die Plattform verzichtet auf Upload-Größenbeschränkungen für einzelne Dateien und ermöglicht die flexible Konfiguration von Freigabeordnern.

So gestalten Unternehmen ihre IT-Infrastruktur souverän

Digitale Souveränität und Datenschutz prägen zunehmend die Cloudstrategien deutscher Unternehmen. Der Trend zur souveränen Cloud wächst, doch der Weg dorthin ist komplex: Welche Vorteile bietet eine souveräne Multicloud-Strategie? Welche Herausforderungen müssen Organisationen meistern, um ihre IT sicher und unabhängig aufzustellen? Unser Artikel beleuchtet das Konzept der souveränen Cloudansätze und gibt Tipps für die erfolgreiche Implementierung.