Impedanz

Das ist der Eintrag dazu aus unserem IT-Kommunikationslexikon:

Während der Widerstand in erster Linie Gleichstromsignale beeinflusst, hat die Impedanz großen Einfluss auf das Wechselstromverhalten eines Kabels. Die Impedanz setzt sich aus einem induktiven (Spule) und einem kapazitiven (Kondensator) Anteil zusammen und ist von der Frequenz abhängig. Die Maßeinheit ist wie beim Widerstand Ohm. Da Netzwerksignale sehr hochfrequent sind, ist die Impedanz ein kritischer Punkt für das Übertragungsverhalten eines Kabels. Eine besondere Rolle spielen dabei die Abschlusswiderstände eines Kabels. Werden sie vergessen, ist der Abschlusswiderstand des Kabels unendlich hoch. Es kommt zu Reflexionen, die mit nachfolgenden Signalen kollidieren. Ein Kurzschluss am Leitungsende dagegen lässt erst gar keine Signale entstehen, da die gesamte Signalenergie sofort nach Masse abgeleitet wird. Nur in einem korrekt terminierten Kabel bewegt sich ein Signal von einem Ende zum anderen und wird dort absorbiert, so dass keine Reflexionen entstehen.

Aktuelle Beiträge

Vorschau Juli 2025: Hybrid Cloud

Daten fließen in Sekundenschnelle aus dem lokalen Rechenzentrum in die Public Cloud und umgekehrt. Container entstehen und verschwinden in Windeseile und wie sich die Daten bei all dem sicher managen lassen, bleibt dem IT-Administrator überlassen. Wir lassen Sie nicht im Regen stehen und werfen im Juli einen Blick auf den Schwerpunkt "Hybrid Cloud". So erfahren Sie unter anderem, wie Zero Trust in Entra ID geht und hybride Backup-Strategien aussehen sollten.